Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Parkhaus als Micro Smart Grid

In Stuttgart wurde ein integriertes Energie- und Lademanagementsystem für ein Microgrid mit großer Ladeinfrastruktur für Elektromobilität entwickelt.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Daimler AG Stuttgart
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft
und Organisation IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Tel.: 0711 / 970 - 00
info@iao.fraunhofer.de
Grafische Darstellung Parkhaus
Grafische Darstellung Parkhaus
© Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Beschreibung

Besonderheiten

Living Lab eFleet am Fraunhofer IZS – ein lebendes Labor für den Einsatz von Elektrofahrzeugen in Fuhrparkflotten.

Projektbeschreibung

Im gemeinschaftlichen Demonstrator der Projekte charge@work, integriertes Flottenladen, eFlotten- und Lademanagement und Shared eFleet wird am Fraunhofer Institutszentrum Stuttgart ein Microgrid, bestehend aus erneuerbaren Stromerzeugern, Stromspeicher und e-Fahrzeugpool mit 30 verschiedenen Fahrzeugen betrieben und weiterentwickelt.

Der Fokus liegt zum einen auf der Erforschung und Implementierung eines integrierten Energie- und Lademanagements zur Sicherstellung einer effizienten Disposition von Fahrzeugen und Ladevorgängen sowie einer intelligenten Regelung der Stromflüsse (z. B. zur Vermeidung von Lastspitzen). Zum anderen wird ein Dimensionierungstool für Microgrids und ein intelligentes Mobilitätsmanagementsystem entwickelt, um die Verwertung und Übertragbarkeit der Projektergebnisse zu gewährleisten.

Kenndaten

Übersicht  
Projektstart 12.05.2014
Status laufend
Projektart Forschung & Entwicklung
Projekt begehbar ja
Kosten k.A.
weiterführende Informationen https://www.muse.iao.fraunhofer.de/de/ueber_uns/labors/fraunhofer-iao-micro-smart-grid.html

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}