Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

ÖkoFlex – Flexibilität als ökonomisches Gut im intelligenten Energiesystem zur effizienten Einbindung erneuerbarer Energien

Untersucht werden ökonomische Charakteristika von Flexibilitäten im Energiesystem, dabei werden insbesondere die Grenzkosten ihres Einsatzes quantifiziert.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Fichtner GmbH & Co. KG, Öko-Institut Freiburg, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Offenburg
Hochschule Offenburg
Badstraße 24a
77652 Offenburg

Beschreibung

Besonderheiten

Ökonomische Bewertung von Flexibilitätsoptionen und Entwicklung eines Strommarktsimulationsmodells unter Berücksichtigung der Flexibilitäten.

Projektbeschreibung

In einem effizienten Elektrizitätssystem sollten je nach Flexibilitätsbedarf stets die günstigsten Optionen genutzt werden. Jedoch gibt es zum einen bisher nur wenige Möglichkeiten, Flexibilität als Produkt zur Systemstabilisierung kommerziell anzubieten, zum anderen sind die ökonomischen Charakteristika wie Bereitstellungs- und Abrufkosten teilweise kaum quantifiziert.

Daher ist es das Ziel des Projektes, zunächst die ökonomischen Charakteristika von Flexibilitäten im Energiesystem zu untersuchen und insbesondere die Grenzkosten ihres Einsatzes zu quantifizieren.

Darauf aufbauend soll ein Simulationsmodell erstellt werden, das das deutsche Elektrizitätssystem mit seinen Flexibilitäten realistisch abbilden kann. Anhand von Simulation sollen dann verschiedene Fragestellungen im Hinblick auf die Einbindung von Flexibilitäten in die Strommärkte untersucht werden.

Kenndaten

Übersicht  
Projektstart 01.12.2014
Status abgeschlossen
Projektart Forschung & Entwicklung
Projekt begehbar auf Anfrage
Kosten k.A.
weiterführende Informationen https://d-nb.info/1201414318/34

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}