Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Netzlabor Sonderbuch – Smart Grid Demonstrator

Ziel des Projektes ist es durch intelligente Lösungen die Integration von dezentralen Energieerzeugungsanlagen ins Netz weiter zu verbessern und somit den Anteil erneuerbarer Energien zu steigern.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Netze BW GmbH, Universität Stuttgart (IEH) Sonderbuch (Zwiefalten)
Netze BW GmbH
Alix von Haken
Technik Innovation
Schelmenwasenstraße 15
70567 Stuttgart
Tel.: 0151 / 65627028

Beschreibung

Projektbeschreibung

Innerhalb des kooperativen Forschungsprojekts "Smart Grid Demonstrator", zwischen dem Verteilnetzbetreiber Netze BW und dem Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik (IEH) der Universität Stuttgart, werden intelligente Planungs- und Betriebskonzepte von Verteilnetzen erforscht und im Zuge eines Feldtests in der Praxis erprobt. Ziel des Projektes ist es durch intelligente Lösungen die Integration von dezentralen Energieerzeugungsanlagen ins Netz weiter zu verbessern und somit den Anteil erneuerbarer Energien zu steigern.
Dazu wird der aktuelle Netzzustand eines realen Niederspannungsnetzes in Echtzeit bestimmt. Diese so genannte Zustandsschätzung wird auf Grundlage von Messungen und historischen Daten durchgeführt. Zusätzlich wird eine Zustandsvorhersage auf Basis von Wetterprognosen und historischen Daten getroffen. Dies ermöglicht einen hinsichtlich des Gesamtsystems optimierten Betrieb flexibler Systemkomponenten (z. B. regelbare Ortsnetztransformatoren, PV-Wechselrichter, Batterien, ...), in dem diesen Flexibilitäten optimierte Fahrpläne zur Verfügung gestellt werden.
Die Mess- und Berechnungsergebnisse werden auf einer Webseite visualisiert, über die der Netzbetreiber die Nutzung der Flexibilitäten koordinieren kann. Zusätzlich bietet die Webseite Zugang zu Informationen über den aktuellen Netzzustand, sowie vergangene und prognostizierte Systemzustände.
Neben den Algorithmen zur Zustandsschätzung und Betriebsoptimierung wird auch die praktische Umsetzung innerhalb des Feldtests näher untersucht. So werden in diesem Projekt beispielsweise zwei Kommunikationstechnologien (LTE und PLC) zur Anbindung von Mess- und Steuerequipment parallel zu einander eingesetzt, um die Technologien hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit und Zuverlässigkeit direkt miteinander zu vergleichen.

Kenndaten

Übersicht  
Projektstart Juni 2017
Status laufend
Projektart Forschung & Entwicklung
Projekt begehbar k.A.
Kosten Finanziert durch: Netze BW GmbH
weiterführende Informationen https://www.netze-bw.de/unsernetz/innovationen/netzlabor-sonderbuch

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}