Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

NETZlabor Sonderbuch

Im NETZlabor Sonderbuch werden unter realen kritischen Netzbedingungen unterschiedliche innovative Techniken entwickelt und getestet.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Universität Stuttgart, ads-tec, Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, GE General Electric, SAG GmbH Zwiefalten-Sonderbuch
Netze BW GmbH
Schelmenwasenstraße 15
70567 Stuttgart
Grafische Darstellung intelligentes Verteilnetzmanagementsystem iNES®
Grafische Darstellung intelligentes Verteilnetzmanagementsystem iNES®
© NetzeBW GmbH
Panoramaaufnahme von Sonderbuch
Panoramaaufnahme von Sonderbuch
© NetzeBW GmbH
Batteriespeicher
Batteriespeicher
© NetzeBW GmbH

Beschreibung

Besonderheiten

Im realen Netz mit starker Auslastung bedingt durch eine hohe Solarstromeinspeisung wird im NETZlabor Sonderbuch ein umfassendes Smart Grid mit den Komponenten Smart Meter, regelbarer Ortsnetztrafo, Batteriespeicher und Netzautomatisierung entwickelt und getestet.
Das NETZlabor Sonderbuch kann auf Anfrage besichtigt werden.

Projektbeschreibung

Im NETZlabor Sonderbuch möchte die Netze BW das Niederspannungsnetz genauestens unter die Lupe nehmen, um Handlungsoptionen zu erarbeiten, die den Herausforderungen der Energiewende gerecht werden.

Gemeinsam mit unseren Partnern werden nachhaltige volkswirtschaftliche Lösungen entwickelt und in der Praxis erprobt, damit im Anschluss die erarbeiteten Lösungen auch flächendeckend an relevanten Stellen im Verteilnetz der Netze BW eingesetzt werden können.

Die Realisierung startete Anfang 2011 mit dem ersten Bürgerinformationsabend und dem Einbau von 74 intelligenten Stromzählern. Hinzu kamen weitere Messsensoren, ein regelbarer Ortsnetztransformator sowie ein Batteriespeicher. Im Jahr 2015 wurde es durch das intelligente Verteilnetzmanagementsystem iNES® erweitert und abgerundet.

Kenndaten

Übersicht  
Projektstart 29.11.2010
Status abgeschlossen
Projektart Forschung & Entwicklung
Projekt begehbar auf Anfrage
Kosten k.A.
weiterführende Informationen https://www.netze-bw.de/unsernetz/innovationen/netzlabor-sonderbuch

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}