Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

NETZlabor Freiamt

Im NETZlabor Freiamt werden innovative Betriebsmittel, Kommunikationstechnik im realen Umfeld eines Verteilnetzes von morgen getestet.
Projektträger Projektstandort Kontakt
TU Dresden, Siemens AG, Magtech/EBG, A. Eberle, PPC Power Plus Communications AG, Walcher Freiamt
Netze BW GmbH
Schelmenwasenstraße 15
70567 Stuttgart
Schaltanlage
Schaltanlage
© NetzeBW GmbH
Niederspannungsregelsystem
Niederspannungsregelsystem
© NetzeBW GmbH

Beschreibung

Besonderheiten

Erprobung, Verbesserung und Optimierung innovativer Technologien im einem realen Mittel- und Niederspannungsnetz mit sehr hohem Anteil an erneuerbaren Energien.
Das NETZlabor Freiamt kann auf Anfrage besichtigt werden.

Projektbeschreibung

Das NETZlabor Freiamt stellt eine Plattform zum Testen von innovativen Betriebsmitteln und Lösungskonzepten zur aktiven Gestaltung der Energiewende dar.

Durch den hohen Anteil an regenerativen Einspeisern und der geringen Last eignet sich Freiamt besonders gut als Pilotregion. Bereits 2011 wurde ein regelbarer Ortsnetztransformator eingebaut, es folgten weitere Spannungslängsregler (NS-SLR) zur lokalen Regelung der Niederspannung, sowie Teststrecken für Breitband-Powerline. Mit dem Bau einer Wetterstation ist eine genauere Analyse der Photovoltaik-Einspeisung möglich geworden. Durch Einbau von Mess- und Steuertechnik entstehen intelligente Ortsnetzstationen, die getestet und laufend weiterentwickelt werden.

Um Erfahrungen mit unterschiedlichen Konzepten und Herstellern zu sammeln, wird noch in diesem Jahr ein SLR ausgetauscht. Durch kontinuierliche Messung und Analyse der implementierten Betriebsmittel werden umfangreiche Erkenntnisse gewonnen.

Kenndaten

Übersicht  
Projektstart 01.01.2009
Status laufend
Projektart Forschung & Entwicklung
Projekt begehbar ja
Kosten k.A.
weiterführende Informationen www.netze-bw.de/netzlabor-freiamt

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}