Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

NEMAR – Netzbewirtschaftung als neue Marktrolle

Bei diesem Projekt geht es um die Mobilisierung von dezentralen Flexibilitätspotenzialen, um den zentralen Netzverbund zu unterstützen.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Fichtner IT Consulting AG, Seven2one Informationssysteme GmbH, Universität Stuttgart Freiburg im Breisgau
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Heidenhofstraße 2
79110 Freiburg im Breisgau
Tel.: 0761 / 4588 - 0
info@ise.fraunhofer.de

Beschreibung

Besonderheiten

Entwicklung eines Mechanismus, dem es gelingt, dezentrale Flexibilitätspotenziale zur Unterstützung des zentralen Netzverbundes zu mobilisieren.

Projektbeschreibung

Anhand eines Modells sowie konkreter Modellprojekte werden die im Verteilnetz angesiedelten Erzeugungs-, Verbrauchs- und Übertragungseinheiten auf ihre Potenziale zur Bereitstellung von Systemdienstleistungen und weiterer Flexibilität untersucht. Zur Aggregation dieser im Kontext eines liberalisierten Strommarktes wird eine neue Marktrolle entwickelt, deren Aufgabe die effiziente Bündelung der Flexibilität und deren optimierter dezentraler Einsatz und Ausbau ist. Die Marktrolle dient der Aufrechterhaltung der Systemstabilität und richtet sich nach den zentralen Signalen der bestehenden Marktplätze.

Das Vorhaben integriert somit einen großen Querschnitt relevanter Aspekte, von Übertragungs- und Verteilungstechniken, Netzplanung und -betriebsführung, bis hin zu energiewirtschaftlichen Geschäftsmodellen und deren volkswirtschaftlicher Analyse.

Des Weiteren wird das Potenzial zur kostenoptimalen Steuerung des Netzausbaus im Übertragungsnetz der unterlagerten Netzebenen quantifiziert.

Kenndaten

Übersicht  
Projektstart 01.11.2014
Status abgeschlossen
Projektart Forschung & Entwicklung
Projekt begehbar ja
Kosten 1,96 Mio. Euro
weiterführende Informationen https://www.ise.fraunhofer.de/de/forschungsprojekte/nemar-netzbewirtschaftung-als-neue-marktrolle.html

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}