Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

mikroVKK – mikro virtuelle Kombi-Kraftwerke

An 11 Standorten in Baden-Württemberg und Bayern tragen virtuelle Kraftwerke mit Mini- und Mikro-BHKW durch ein vielfältiges SmartGrids- und Klimaschutzpotenzial zur Wärmewende bei.
Projektträger Projektstandort Kontakt
GridSystronic Energy GmbH, Hochschule Offenburg Freiburg im Breisgau
schäffler sinnogy
Dr. Harald Schäffler, Geschäftsführer
Kartäuserstraße 49
79102 Freiburg im Breisgau
hallo@sinnogy.de
Schema des Virtuellen Kraftwerks
Schema des Virtuellen Kraftwerks
© schäffler sinnogy Dr. Harald Schäffler
Umweltminister Franz Untersteller übergibt die Förderbescheide an Sebastian Mayer, GridSystronic Energy, Dr. Harald Schäffler, schäffler sinnogy, Prof. Dr. Anke Weidlich von der Hochschule Offenburg
Umweltminister Franz Untersteller übergibt die Förderbescheide an Sebastian Mayer, GridSystronic Energy, Dr. Harald Schäffler, schäffler sinnogy, Prof. Dr. Anke Weidlich von der Hochschule Offenburg
© schäffler sinnogy Dr. Harald Schäffler

Beschreibung

Besonderheiten

  • Patentierte Lösung, mit der erstmals Anlagen mit geringer Leistung kostengünstig in virtuelle Kraftwerke eingebunden und gesteuert werden können
  • Beteiligung am Demonstrationsprojekt als Praxispartner
  • Simulation und Wirtschaftlichkeitsberechnungen

Projektbeschreibung

Virtuelle Kraftwerke mit Mini- und Mikro-BHKW bieten ein vielfältiges SmartGrids- und Klimaschutzpotenzial für die Wärmewende. Der Marktverbreitung dieser Systeme stehen aber vielfältige Hemmnisse entgegen, wie die hohen Anschluss- und Integrationskosten der Anlagen, Informationsdefizite bei den Endkunden sowie die aktuelle Regulierung. Daher werden nur Anlagen in höheren Leistungsklassen in VKK eingebunden und für Systemdienstleistungen wie Regelleistung genutzt.

Im Rahmen des Projekts mikroVKK wird demonstriert und nachgewiesen, dass auch BHKW-Anlagen mit einer Leistung unter 100 kW in ein VKK wirtschaftlich integriert und durch eine Kombination von marktlichen und netzdienlichen Geschäftsmodellen und Betriebsführungsstrategien wirtschaftlich betrieben werden können.
Die Ergebnisse helfen, das hohe SmartGrids- und Klimaschutzpotenzial insbesondere in der Wohnungswirtschaft und im Gewerbe zu erschließen.

Kenndaten

Übersicht  
Projektstart 16.10.2015
Status laufend
Projektart Demonstration
Projekt begehbar ja
Kosten k.A.
weiterführende Informationen www.schaeffler-sinnogy.de

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}