Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

MAHLE International GmbH

Errichtung und Betrieb von 100 Ladepunkte im firmeneigenen Parkhaus für Mitarbeiter und Dienstwagenberechtigte und Sammeln von ersten Erfahrungen der groß skalierbaren Ladeinfrastruktur bei MAHLE. Die Einbindung einer Photovoltaikanlage sowie eines Batteriespeichers in das System wurde realisiert. 
Projektträger Projektstandort Kontakt
MAHLE International GmbH Stuttgart
MAHLE chargeBIG GmbH
Nicole Heinrich
Pragstraße 26 - 46
70376 Stuttgart
Tel.: 0170 / 1693162
nicole.heinrich@mahle.com
 
Die Bilder sind Eigentum der MAHLE GmbH
Ladesäule
Ladesäule
© MAHLE GmbH
Innenansicht mit Ladesäulen
Innenansicht mit Ladesäulen
© MAHLE GmbH
Parkhaus Innenansicht
Parkhaus Innenansicht
© MAHLE GmbH

Beschreibung

Projektbeschreibung

In diesem Verbundvorhaben wird durch MAHLE, dem Fraunhofer ITWM und eliso GmbH eine neuartige Ladeinfrastruktur für Parkhäuser entwickelt, die kosteneffizient und netzdienlich ist. Parkhäuser sollen dabei kostengünstig im großen Stil elektrifiziert werden, d. h. möglichst alle Parkplätze werden mit einer Lademöglichkeit ausgestattet. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Sofortprogramms Saubere Luft.

Für das konkrete Projekt wird eine Photovoltaikanlage eingebunden, deren Erzeugung als zusätzliche Ladekapazität zur Verfügung steht. Dabei kommen auch Verfahren zur kurzfristigen (wenige Tage im Voraus) Leistungsprognose zum Einsatz. Optional kann auch ein Batteriespeicher angebunden werden, der kurzfristig hohe Ladestrombedarfe abfedert und sich bei niedrigem Bedarf und/oder hoher Photovoltaikerzeugung auflädt. Aus Sicht des Netzbetreibers ergibt sich so der Idealzustand eines Netzanschlusses, der über lange Zeit hinweg eine konstante Leistung bezieht. Auch der Anschlussnehmer profitiert, da die Netznutzungsgebühren von der im Jahr bezogenen Maximalleistung im 15-Minuten-Intervall abhängen (Stichwort Peak-Shaving).

Auf der chargeBIG-Transparenzplattform Saubere Luft können Interessierte stetig aktualisierte Kennzahlen zur Stickoxid- bzw. CO₂-Emissionsminderung im Rahmen des chargeBIG Projekts einsehen.

Kenndaten

Übersicht  
Projektstart 01. August 2018
Status Abschluss für Sommer 2022 geplant
Projektart Implementation
Projekt begehbar ja
Kosten k.A.
weiterführende Informationen https://chargebig.com/ oder https://saubereluft.mypowergrid.de/

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}