Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

KIT Energy Smart Home Lab

Im Energy Smart Home Lab wird die Integration von Energieerzeugung und -verbrauch im Haus erforscht und erfahrbar gemacht.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Karlsruher Institut für Technologie (KIT): AIFB, IIP, ETI, IEH, ZAR Karlsruhe
KIT Energy Smart Home Lab
Leonhard-Sohncke-Weg
76131 Karlsruhe
smarthome@forschung.kit.edu
Elektrofahrzeug vor dem Energy Smart Home Lab
Elektrofahrzeug vor dem Energy Smart Home Lab
© Karlsruher Institut für Technologie
Energy Smart Home Lab mit PV-Modulen
Energy Smart Home Lab mit PV-Modulen
© Karlsruher Institut für Technologie

Beschreibung

Besonderheiten

Führungen nach Absprache.

Projektbeschreibung

Das Energy Smart Home Lab (ESHL) ist Prototyp für ein intelligentes, energieeffizientes Fertighaus und verbindet die Bereiche Wohnen, Elektromobilität und Energie. Sämtliche Haushaltsgeräte sind miteinander vernetzt, die Bewohner haben jederzeit Einblick in die aktuellen Energieflüsse sowie den Stromverbrauch.

Seinen Strom erzeugt das intelligente Haus über eine Photovoltaikanlage und ein Mikro-Blockheizkraftwerk selbst. Durch Kraft-Wärme-Kopplung wird dabei nicht nur der Strom, sondern auch die produzierte Wärme genutzt.
Zudem bindet das Haus Elektrofahrzeuge als Stromspeicher und -verbraucher in das Energiemanagement ein.

Auszeichnung

Das ESHL wurde im Jahr 2012 im Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen" ausgezeichnet.

Kenndaten

Übersicht  
Projektstart 01.07.2011
Status laufend
Projektart Forschung & Entwicklung
Projekt begehbar auf Anfrage
Kosten k.A.
weiterführende Informationen www.izeus.kit.edu/57.php

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}