Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

iLIME – Intelligentes Ladeinfrastruktur-Management für Elektromobilität

Im Rahmen des Projektes wird ein Konzept eines mehrstufigen intelligenten Lademanagementsystems entwickelt, im Feldtest umgesetzt und in einer Testphase praktisch erprobt.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Universität Stuttgart (IEH), PBW Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg mbH, ChargeHere, Stuttgart Netze GmbH Stuttgart
Universität Stuttgart
Institut für Energieberatung und Hochspannungstechnik
Postfach 10 60 37
70049 Stuttgart
Tel.: 0711 / 685-0

Beschreibung

Projektbeschreibung

Im Rahmen des Projektes wird ein Konzept eines mehrstufigen intelligenten Lademanagementsystems entwickelt, im Feldtest umgesetzt und in einer Testphase praktisch erprobt. Dieses soll als eine Alternative zum konventionellen Netzausbau dienen und die Integration von Ladeinfrastruktur insbesondere in bestehenden Parkhäuser unterstützen. Dabei wird in einem Parkhaus eine zentrale Ladeinfrastruktur mit intelligenten Funktionen erweitert und zusätzlich ein Speicher zur Pufferung integriert. Dabei soll ein optimaler Leistungsvorgabewert automatisiert von einem übergeordneten Lastmanagementsystem, unter Berücksichtigung verschiedener last- und netzseitiger Restriktionen sowie Speicherzustandes als auch Anforderungen der E-Kfz-Halter an Akkufüllung und künftig Einspeisung aus erneuerbaren Energien, errechnet und von einem lokalen Lademanagementsystem durch dynamisches und zeitversetztes Laden von jeweiligen Elektrofahrzeugen umgesetzt werden. Zu den einfließenden Randbedingungen des übergeordneten Systems gehören der lokale Zustand am Anschlusspunkt und des umliegenden Verteilnetzes, die auftretenden Netzrückwirkungen, der Ladezustand des Speichers sowie die aktuelle Auslastung und Lastprognose im Parkhaus. In die Lastprognose des Parkhauses fließen dabei die entsprechenden Kundenladeprofile und die dazugehörigen Fahrzeugtypen ein. Nachdem der optimale Lastverlauf durch das übergeordnete Lademanagementsystem bestimmt ist, wird die Vorgabe durch ein untergeordnetes System durch dynamisches und zeitversetztes Laden unter Berücksichtigung der Parkeigenschaften der jeweiligen Fahrzeuge umgesetzt.

Kenndaten

Übersicht  
Projektstart Juli 2019 - Juni 2021
Status Implementation
Projektart Forschung & Entwicklung
Projekt begehbar k.A.
Kosten 300.000 Euro, Finanziert durch: Umweltministerium BW
weiterführende Informationen https://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-um/intern/Dateien/Dokumente/5_Energie/SDA/190605_Anlage-zu-PM129-Uebergabe-Foerdervertraege-INPUT.pdf

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}