Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Gemeinschaftsdienliche Energieladezelle – GELaZ

Konkretes Ziel des Vorhabens ist dabei die Demonstration des netzdienlichen Lastmanagements bei gleichzeitiger Ladung einer Vielzahl von Elektrofahrzeugen an drei verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg: Ludwigsburg, Reutlingen und Konstanz.
Projektträger Projektstandort Kontakt
ISC Konstanz e.V., Hochschule Reutlingen, Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH, Flughafen Stuttgart GmbH, Mahle GmbH, SmartLab GmbH, MPC – management project coaching, Easy Smart Grid GmbH, OLI Share Energy GmbH, FairEnergie GmbH, FairNetz GmbH, Avat Automation GmbH, Enisyst GmbH, Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg, Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Tübingen Konstanz, Ludwigsburg, Reutlingen

Beschreibung

Projektbeschreibung

Um die Elektromobilität zu etablieren, bedarf es innovativer Ideen und Konzepte für eine alltagstaugliche Ladeinfrastruktur. Im Rahmen des Automobildialogs angestoßen und durch das Förderprogramm zur intelligenten Anbindung von Ladeinfrastruktur in Parkhäusern und Tiefgaragen (INPUT) unterstützt, widmet sich das Projekt "Gemeinschaftsdienliche Energieladezelle – GELaZ" seit 2019 dieser Aufgabe.
Konkretes Ziel des Vorhabens ist dabei die Demonstration des netzdienlichen Lastmanagements bei gleichzeitiger Ladung einer Vielzahl von Elektrofahrzeugen an drei verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg: Ludwigsburg, Reutlingen und Konstanz. In Reutlingen werden zum Beispiel die Möglichkeiten und Vor- und Nachteile bei der Nutzung bestehender und neuer Netzanschlusspunkte für Betreiber unabhängiger Ladeinfrastruktur aufgezeigt, bewertet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dabei wird auch die Auslastung der öffentlichen Netze mitberücksichtigt. Der Verteilnetzbetreiber FairNetz erhält über das eingebaute "SmartMeterGateway (SMGw)" direkten Zugriff auf die Ladeinfrastruktur, um von seiner Leitstelle aus kritischen Netzzuständen frühzeitig entgegen wirken zu können.

Kenndaten

Übersicht  
Projektstart 2019
Status Implementation
Projektart Projektförderung INPUT
Projekt begehbar k.A.
Kosten Förderung durch Land BW 490.000 Euro
weiterführende Informationen https://www.tec.reutlingen-university.de/fileadmin/user_upload/Fakultaet_TEC/65_PM129_UEbergabe_Foerdervertraege_INPUT_Anlage_05.06.2019_JOH.pdf

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}