Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

FZI House of Living Labs

Das FZI Living Lab smartEnergy stellt eine interdisziplinäre Forschungsumgebung zur Entwicklung von Lösungen für das Energiesystem der Zukunft zur Verfügung.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Forschungszentrum Jülich GmbH Karlsruhe
FZI Forschungszentrum Informatik
Luisa Buchholz
Haid-und-Neu-Straße 5a
76131 Karlsruhe
Tel.: 0721 / 9654 - 660
fzi@fzi.de

Beschreibung

Besonderheiten

Führungen sind auf Anfrage möglich.

Projektbeschreibung

Die stark fluktuierende Einspeisung durch erneuerbare Energien erfordert neue Lösungen, um Angebots- und Nachfrageflexibilität effizient im elektrischen Energienetz einsetzen zu können. Im Living Lab smartEnergy erarbeitet das FZI gemeinsam mit seinen Partnern aus Industrie und Forschung IKT-basierte Lösungen für das Energiesystem der Zukunft.

Im Vordergrund stehen dabei die praxisnahe Entwicklung und Evaluation von Methoden, Verfahren sowie infrastrukturellen Komponenten für Gebäude-Energiemanagementsysteme. Dabei werden sowohl elektrische als auch thermische Energieströme sowie deren Abhängigkeiten berücksichtigt.
Zudem werden ökonomische Optimierungsverfahren zur Nutzung von Flexibilität auf der Nachfrageseite entwickelt und evaluiert. Die Integration geeigneter Schnittstellen innerhalb des Gebäudes sowie zwischen Gebäuden und dem zukünftigen Smart Grid stellt dabei eine essentielle Voraussetzung dar.

Insgesamt werden Gebäude, die in der Lage sind, Verbrauch und Erzeugung flexibel anzupassen, einen wesentlichen Beitrag für das zukünftige Energiesystem leisten können.

Kenndaten

Übersicht  
Projektstart 01.04.2012
Status laufend
Projektart Demonstration
Projekt begehbar auf Anfrage
Kosten k.A.
weiterführende Informationen https://www.fzi.de/erleben/house-of-living-labs/

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}