Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

EnVisaGe

Die Gemeinde Wüstenrot hat sich zum Ziel gesetzt bis zum Jahr 2020 zur Plusenergiegemeinde zu werden. Besuchen Sie die Plusenergiesiedlung!
Projektträger Projektstandort Kontakt
Gemeinde Wüstenrot, ads-tec, dispatch energy Wüstenrot
Hochschule für Technik Stuttgart
Forschungszentrum Nachhaltige Energietechnik
Dr. Dirk Pietruschka
Schellingstraße 24
70174 Stuttgart
Tel.: 0711 / 8926 - 2674
dirk.pietruschka@hft-stuttgart.de
Übersichtsplan der Plusenergiesiedlung mit 25 Wohngebäuden
Übersichtsplan der Plusenergiesiedlung mit 25 Wohngebäuden
© Gemeinde Wüstenrot

Beschreibung

Besonderheiten

Plusenergiesiedlung mit Anbindung an virtuelles Kraftwerk.

Veranstaltungen:

  • Führungen (www.envisage-wuestenrot.de oder Tel. 0711 / 8926 - 2674 oder 07945 / 9199 - 53)
  • Zukunftswerkstätten (im Rahmen des jährlichen Energietags)
  • Tagungen
  • Konferenzen

Projektbeschreibung

Die Gemeinde Wüstenrot hat sich zum Ziel gesetzt bis zum Jahr 2020 zur Plusenergiegemeinde zu werden. Im Rahmen des Forschungsprojekts EnVisaGe wird der Fahrplan zu Erreichung dieser Zielsetzung erarbeitet.

In einer Plusenergiesiedlung mit 25 Wohngebäuden werden einige der hierzu notwendigen Maßnahmen bereits modellhaft umgesetzt. Die Gebäude werden über Wärmepumpen mit Wärmespeichern beheizt und erhalten außerdem einen Stromspeicher. Ein intelligentes Lastmanagement mit modellbasierter vorausschauender Regelung und Anbindung an das virtuelle Kraftwerk von Vattenfall sorgt zum einen für eine lokale Optimierung der PV-Stromeigennutzung bei möglichst geringer Belastung des Stromnetzes. Zum anderen werden verfügbare Stromsenken in der Siedlung ermittelt und über das virtuelle Kraftwerk an Vattenfall gemeldet. Hier werden Fahrpläne zur Nutzung der Stromsenken ermittelt und über eine intelligente Steuerung an die Wärmepumpen und Batteriespeicher weitergeleitet die diesen dann abarbeiten.

Kenndaten

Übersicht  
Projektstart 01.07.2012
Status abgeschlossen
Projektart Forschung & Entwicklung
Projekt begehbar auf Anfrage
Kosten 3 Mio. Euro
weiterführende Informationen

www.envisage-wuestenrot.de

https://www.hft-stuttgart.de/forschung/projekte/aktuell/envisage-plus#subnavigation

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}