Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

C/sells: Großflächiges Schaufenster im Solarbogen Süddeutschland

Im Projekt C/sells wird die dezentrale Energiewende mit einem intelligenten Energiesystem erprobt. Drei Eigenschaften bilden dabei die Leitidee von C/sells: Zellularität, Partizipation und Vielfältigkeit.
Projektträger Projektstandort Kontakt
rund 60 Partner Baden-Württemberg, Bayern, Hessen
Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.
Am Blütenanger 71
80995 München
Deutschland
Tel.: 089 / 1581210 
Fax.: 089 / 15812110
info@ffe.de

Beschreibung

Projektbeschreibung

Das Projekt C/sells "Großflächiges Schaufenster im Solarbogen Süddeutschland" wurde maßgeblich von der Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.V. entwickelt und wird im Rahmen des SINTEG - Schaufenster intelligente Energie - Digitale Agenda für die Energiewende in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen in Kooperation mit rund 60 Partnern aus den unterschiedlichsten Bereichen umgesetzt.
Dabei werden insbesondere eine zelluläre Gestaltung intelligenter Energienetze mit technischen Komponenten, wie auch rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erprobt. Dazu dienen 35 sogenannte Demonstrationszellen. Die gesellschaftliche Involvierung wird in den neun sogenannten Partizipationszellen ("C/sells-Citys") erforscht.
Die Smart Grids-Plattform selbst ist neben der Funktion des Nukleus für den Projektstart auch als Partner im konkreten Projektgeschehen involviert.
Das C/sells-Arbeitspaket 2.7 "Partizipationsarbeit in komplexen Strukturen mit Partikularinteressen" untersucht die Involvierung von BürgerInnen und wie auch lokale Akteure in die konkreten Transformationsprozesse des Energiesystems einbezogen werden können.
Die Beteiligungsformate involvieren in die konkreten technischen Umsetzungen des Projekts C/sells vor Ort, und beinhalten niedrigschwellige und tiefergehende Informations- und Beteiligungsmöglichkeiten, für Bürgerinnen und Bürger wie auch lokale Akteure. Weiterhin ist die Plattform im Auftrag des C/sells Verbundkoordinators für die regionale Koordination des Projektes in Baden-Württemberg zuständig.

Kenndaten

Übersicht  
Projektstart 2017 - 2020
Status Implementation
Projektart Forschung & Entwicklung
Projekt begehbar k.A.
Kosten Gefördert durch: BMWi
weiterführende Informationen https://www.ffe.de/themen-und-methoden/speicher-und-netze/688-c-sells-das-energiesystem-der-zukunft-im-solarbogen-sueddeutschlands

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}