Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Energiespar-Contracting für die optimierte Regelung raumlufttechnischer Anlagen

Im Zuge der Optimierung der Raumbelüftung entschied man sich für ein modernes Energiedatenmanagementsystem, welches eine ständige Überwachung der Heizungs- und Lüftungsanlagen ermöglicht.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Universitätsklinikum Ulm Ulm
Universitätsklinikum Ulm
Thomas Eckerth, Leiter Bau und Technik
89070 Ulm
thomas.eckerth@uniklinik-ulm.de

Dieses Projekt finden Sie auch auf der Seite 33 der Broschüre:
Energieeffizienz in Gesundeitseinrichtungen - Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg [2,8 MB; PDF] (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.), 2014)

Luftaufnahme des Universitätsklinikums
Luftaufnahme des Universitätsklinikums
© Universitätsklinikum Ulm

Beschreibung

Einführung

Früh erkannt wurden im Universitätsklinikum Ulm die großen Einsparpotenziale im Bereich der Raumbelüftung. Zwar war die bestehende Gebäudeleittechnik für Heizung und Lüftung keine 10 Jahre alt, allerdings wurden Räume anders genutzt als während des Baus vorgesehen, so dass man sich hier für ein Energiesparcontracting entschied.

Technische Beschreibung

Da sowohl die raumspezifische Luftmenge, die benötigte Raumtemperatur und die Betriebszeit nicht an die veränderten Anforderungen angepasst war, wurden auf der Fläche von rund 25.000 m² 1.000 Datenpunkte und 330 Temperaturfühler installiert. Die relativ neuen Venitlatoren der Lüftungstechnik wurden mit Frequenzumrichtern ausgestattet, was eine stufenlose Regelung ermöglichte. Im Zuge der Optimierung entschied man sich für ein modernes Energiedatenmanagementsystem, welches eine ständige Überwachung der Heizungs- und Lüftungsanlagen ermöglicht. Zur Durchführung der Maßnahme wurde zwischen der Firma Axima und der Universitätsklinik ein Energiesparcontracting-Vertrag geschlossen. Die Firma Axima gab dabei eine Einspargarantie ab.

Umsetzung

Die erzielten Energieeinsparungen lagen über den Erwartungen. Durch den Contracting-Vertrag profitierten beide Vertragspartner. Nach Ablauf der siebenjährigen Vertragsdauer gingen die Anlagen in den Besitz der Klinik über.

Die Einrichtung

Das Universitätsklinikum Ulm verbindet fächerübergreifende universitäre Spitzenmedizin, Krankenversorgung sowie Forschung und Lehre in einer Einrichtung. Dabei werden alle medizinischen Fachrichtungen abgedeckt.

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Jahr der Umsetzung 1995/2002
Kapazität nicht quantifizierbar
Energieeinsparung p.a. 914 MWh
CO2-Einsparung p.a. k.A.
Investition 1,4 Mio. Euro
Lebensdauer 25 Jahre

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}