Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

CO2-neutrale Wärmeerzeugung durch den Einsatz einer Luftkollektoranlage

Die auf dem Dach des Universitätsklinikums Freiburg installierten Kollektoren nutzen Luft als Wärmeträgermedium.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Universitätsklinikum Freiburg Freiburg im Breisgau
Universitätsklinikum Freiburg
Wolfgang Müller, Abteilungsleiter Energie- und Maschinentechnik
Hugstetter Straße 49
79106 Freiburg im Breisgau
wolfgang.mueller@uniklinik-freiburg.de

Dieses Projekt finden Sie auch auf der Seite 21 der Broschüre:
Energieeffizienz in Gesundeitseinrichtungen - Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg [2,8 MB; PDF] (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.), 2014)

Luftkollektoren auf dem Dach
Luftkollektoren auf dem Dach
© Universitätsklinikum Freiburg

Beschreibung

Einführung

Der Einsatz von Luftkollektoren ermöglicht eine CO 2-neutrale Wärmeerzeugung für das Personalcasino des Universitätsklinikums Freiburg. Die auf dem Dach installierten Kollektoren nutzen dabei Luft als Wärmeträgermedium. Im Gegensatz zu Wasserkollektoren fangen sie auch geringe Sonnenwärme ein und sind unempfindlicher gegenüber Frost und Überhitzung.

Technische Beschreibung

Das 1.900 m² große Gebäude, in dem u.a. Speiseräume, Küche, Cafeteria und Büros untergebracht sind, wird durch insgesamt 109 Kollektoren erwärmt. Je nach Außentemperatur wird dabei entweder Zuluft (Winterbetrieb) oder Brauchwasser (Sommerbetrieb) erwärmt, sodass eine ganzjährige Nutzung ermöglicht ist. Die 272 m² große Anlage erwärmt im Winter 27.000 m³ Luft pro Stunde, was einer jährlichen Energieeinsparung von 105.000 kWh entspricht. Im Sommer kann durch die Erwärmung des Brauchwassers 20 % des Gebäudeenergiebedarfs gedeckt werden, was jährliche Einsparungen von 68.000 kWh zur Folge hat. Bedingt durch die Integration der Küche, liegt der tägliche Wasserbedarf bei ca. 20 m³.

Umsetzung

Durch die Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärmeversorgung können jährlich 42 t CO 2 eingespart werden. Die Anlage ist bereits seit dem Jahr 1995 im Einsatz und zeichnet sich durch einen wartungsarmen Betrieb aus. Die Filterstufen werden regelmäßig getauscht und das Kanalsystem hygienisch inspiziert. Allgemein läuft die Anlage problemlos und stabil.

Die Einrichtung

Das Universitätsklinikum Freiburg ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung und zählt mit 10.000 Beschäftigten zu den größten medizinischen Einrichtungen in Europa. Alle Fachrichtungen der Medizin sind durch eigene Fachkliniken vertreten.

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Jahr der Umsetzung 1995
Kapazität 140 kW
Energieeinsparung p.a. 170 MWh
CO2-Einsparung p.a. 42 t
Investition k.A.
Lebensdauer 30 Jahre

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}