Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Schaffung eines Klimakaltwasserverbunds zwischen verschiedenen Gebäudeteilen

Durch Kopplung von Kompensationskälte und Grundwasserversorgung auf einen Kältering konnten im Universitäts-Herzzentrum Freiburg - Bad Krozingen hohe Energieeinsparungen erreicht werden.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Universitäts-Herzzentrum Freiburg - Bad Krozingen GmbH Bad Krozingen
Universitäts-Herzzentrum Freiburg - Bad Krozingen GmbH
Mathias Selinger, Geschäftsbereichsleitung Technik und Bauwesen
Südring 15
79189 Bad Krozingen
mathias.selinger@universitaets-herzzentrum.de

Dieses Projekt finden Sie auch auf der Seite 26 der Broschüre:
Energieeffizienz in Gesundeitseinrichtungen - Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg [2,8 MB; PDF] (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.), 2014)

Kälteversorgungsanlage
Kälteversorgungsanlage
© Universitäts-Herzzentrum Freiburg - Bad Krozingen GmbH

Beschreibung

Einführung

Zur Kälteversorgung der Gebäude des Universitäts-Herzzentrums Freiburg - Bad Krozingen kommen Kompensationskälte und Grundwassernutzung zum Einsatz. Dabei verfügte bisher jeder Gebäudeteil über eine unabhängige Kälteversorgung. Dies hatte zur Folge, dass Anlagen oft im Teillastbereich betrieben wurden, was einen erhöhten Energieverbrauch nach sich zog. Durch die Kopplung der Anlagen auf einen Kältering konnten hohe Energieeinsparungen erreicht werden.

Technische Beschreibung

Im Zuge der Optimierung der Kälteversorgung im Jahr 2009 wurden die bisher dezentral angeordneten Kälteversorgungsanlagen über einen Kältering gekoppelt. Durch die Kopplung können nun bei geringerem Kältbedarf einige Anlagen abgeschaltet werden, was zu Energieeinsparungen führt. Durch die positiven Erfahrungen beschloss man eine Erweiterung des Systems auf andere Gebäudeteile sowie auf den für das Jahr 2015 geplanten Neubau. Momentan sind 5 Gebäude mit einer Grundfläche von 30.000 m² angeschlossen. Die Leistung der Kälteversorgungsanlagen konnte durch die Kopplung ebenfalls angepasst werden. So konnten jährlich 336.000 kWh Energie und 182 t CO 2 eingespart werden. Durch die Anordnung der Anlagen auf einem gemeinsamen Ring wird neben Energieeinsparungen auch eine deutlich höhere Versorgungssicherheit gewährleistet.

Umsetzung

Der Anschluss der verschiedenen Gebäudeteile erfolgte schrittweise, vorwiegend in der Winterzeit. Für die Zukunft ist die Anbindung von Absorptionskälte zweier BHWKs, einer zusätzlichen Kältemaschine sowie 3 weiteren Gebäuden an den Kälteverbund geplant.

Die Einrichtung

Das Universitäts-Herzzentrum Freiburg - Bad Krozingen ist auf die Behandlung von Herzerkrankungen spezialisiert und zählt zu den führenden Einrichtungen, was Krankenhausrankings regelmäßig bestätigen.

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Jahr der Umsetzung 2009 - 2014
Kapazität 1,4 MW
Energieeinsparung p.a. 336.000 MWh
CO2-Einsparung p.a. 182 t
Investition 500.000 Euro
Lebensdauer k.A.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}