Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Pflegeheim in Passivhaus-Bauweise

Maximale Energieeffizienz bei hohem Wohnkomfort und ansprechender Architektur – mit diesen ehrgeizigen Zielen nahm man in Walddorfhäslach den Neubau des Pflegeheims der BruderhausDiakonie in Angriff.
Projektträger Projektstandort Kontakt
BruderhausDiakonie Reutlingen Walddorfhäslach
BruderhausDiakonie
Seniorenzentrum Walddorfhäslach
Siegfried Weber, Geschäftsführer
Stuttgarter Straße 9
72141 Walddorfhäslach
siegfried.weber@bruderhausdiakonie.de

Dieses Projekt finden Sie auch auf der Seite 16 der Broschüre:
Energieeffizienz in Gesundeitseinrichtungen - Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg [2,8 MB; PDF] (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.), 2014)

Pflegeheim der BruderhausDiakonie
Pflegeheim der BruderhausDiakonie
© BruderhausDiakonie Reutlingen

Beschreibung

Einführung

Die BruderhausDiakonie investiert in modellhafte Projekte, um Erkenntnisse zum Nutzen technischer Innovationen für den Sozial- und Gesundheitsbereich zu erhalten, so auch in Waldorfhäslach: Maximale Energieeffizienz bei hohem Wohnkomfort und ansprechender Architektur – mit diesen ehrgeizigen Zielen nahm man den Neubau des Pflegeheims der BruderhausDiakonie in Angriff.

Technische Beschreibung

Um die gesteckten Ziele zu erreichen, entschied man sich deshalb im Jahr 2008 für den Neubau eines rund 1.800 m² großen Pflegeheims mit 24 Pflegeplätzen, 7 betreuten Seniorenwohnungen und einer Sozialstation in Passivhaus-Bauweise. Das in Holzrahmenbauweise errichtete Haus ist neben einer 20 cm starken Kerndämmung zusätzlich durch Steinwolle-Dämmplatten gedämmt. Die dreifache Isolierverglasung der Holzfenster sowie das stark gedämmte Pultdach runden die energieeffiziente Außenhülle des Gebäudes ab. Die Wärmeversorgung erfolgt durch einen mit Flüssiggas betriebenen Brennwertkessel, da Erdgas nicht verfügbar war. Die Gebäudeheizung übernimmt hauptsächlich die zentrale Lüftungsanlage mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung. Lediglich in den Bädern der Bewohnerzimmer und in den betreuten Seniorenwohnungen übernehmen Heizkörper die Nachheizung. Im Bereich der Warmwasserbereitung wird der Energiebedarf durch die Integration einer 36 m² großen thermischen Solaranlage gesenkt. Das neue Seniorenzentrum weist eine positive Heizungsbilanz auf, wobei der Gesamtenergiebedarf im Hinblick auf Regelungstechnik bzw. aktive Belüftungsanlage bedacht werden muss und derzeit evaluiert wird.

Umsetzung

Das Leben und Arbeiten in einem Passivhaus erfordert begleitende Erläuterungen bei Bewohnern, Angehörigen und Mitarbeitern zur praktischen Anwendung im Alltag. Anfängliche Probleme, z.B. verursacht durch das Lüften mit geöffneten Fenstern, konnten durch Ausführungen zum Lüftungskonzept minimiert werden.

Die Einrichtung

Nach dem Motto "Teil haben, Teil sein" bietet das Seniorenheim in Walddorfhäslach älteren Menschen ein Zuhause und Unterstützung im Alltagsleben.

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Jahr der Umsetzung 2010
Kapazität (Kessel) 45 kW
Energieeinsparung p.a. nicht quantifizierbar
CO2-Einsparung p.a. nicht quantifizierbar
Investition 3,78 Mio. Euro
Lebensdauer ca. 30 Jahre

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}