Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Mit dem Ziel einer zuverlässigen, effizienten und wirtschaftlichen Kältebereitstellung setzt das Klinikum Konstanz auf Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Klinikum Konstanz Konstanz
Klinikum Konstanz
Jörg Eggart, Leitung Haustechnik
Luisenstraße 7
78464 Konstanz
joerg.eggart@klinikum-konstanz.de

Dieses Projekt finden Sie auch auf der Seite 24 der Broschüre:
Energieeffizienz in Gesundeitseinrichtungen - Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg [2,8 MB; PDF] (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.), 2014)

Kompressionskältemaschine
Kompressionskältemaschine
© Klinikum Konstanz

Beschreibung

Einführung

Der Kälteversorgung kommt in Krankenhäusern eine wichtige Bedeutung zu. Mit dem Ziel einer zuverlässigen, effizienten und wirtschaftlichen Kältebereitstellung setzt das Klinikum Konstanz auf Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung.

Technische Beschreibung

Im Zuge der Errichtung eines gasbetriebenen Blockheizkraftwerks im Jahr 2006 wurde auch die Kälteversorgung modernisiert. Seither kommen im Klinikum eine Absorptions- und eine Kompressionskältemaschine mit jeweils 400 kW Kälteleistung zum Einsatz. Bei der Absorptionskältemaschine erfolgt die Verdichtung durch eine temperaturbeeinflusste Lithiumbromid-Salzlösung des Kältemittels. Die mit 98 °C Vorlauf- und 85 °C Rücklauftemperatur betriebene Maschine erzeugt dabei eine Kaltwassermenge von 16 l/s mit einer Temperatur von 8 °C. Das 85 °C heiße Rücklaufwasser wird anschließend für interne Heizprozesse verwendet. Die Kompressionskältemaschine, welche den physikalischen Effekt der Verdampfungswärme bei Wechsel des Aggregatzustandes des Kältemittels von flüssig nach gasförmig nutzt, ist in 8 Leistungsstufen regelbar. Mit der erzeugten Kälte werden im Klinikum Konstanz neben den Patientenzimmern auch die Personal- und Gemeinschaftsräume klimatisiert.

Umsetzung

Durch den Einsatz der Kältemaschinen konnte die Auslastung des Blockheizkraftwerks gesteigert werden, was zu einem Gesamtwirkungsgrad von 75 % führte. Eine ganzjährige Stromproduktion ist somit rentabel.

Die Einrichtung

Das bereits im Jahr 1225 gegründete Klinikum Konstanz ist Teil des Gesundheitsverbundes im Landkreis Konstanz. Das Haus der Zentralversorgung besitzt 13 Fach- und 2 Belegabteilungen und ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg.

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Jahr der Umsetzung 2006
Kapazität 2 x 400 kW
Energieeinsparung p.a. 25 %
CO2-Einsparung p.a. 1.660 t
Investition 630.000 Euro
Lebensdauer 15 Jahre

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}