Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Energieliefer-Contracting mit Stromdirektvertrieb in Ettlingen

Energieliefer-Contracting mit Stromdirektvertrieb für 169 Wohneinheiten in Ettlingen.
Projektträger Projektstandort Contractor
Familienheim Karlsruhe eG Ettlingen
Stadtwerke Ettlingen GmbH
Hertzstraße 33
76275 Ettlingen
info@sw-ettlingen.de
www.sw-ettlingen.de

Dieses Projekt finden Sie auch auf Seite 58 der Broschüre:
Contracting im Energiebereich - Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg [3,8 MB; PDF] (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.), 2015)

Pelletkessel in der neuen Energiezentrale
Pelletkessel in der neuen Energiezentrale
© Stadtwerke Ettlingen

Beschreibung

Motive und Ausgangssituation

Die veraltete Anlagentechnik, die die Wärme für vier Wohngebäude mit insgesamt 169 Wohneinheiten mittels drei Heizzentralen sicherstellte, sollte erneuert werden. Bei der großen Zentrale kam Heizöl als Brennstoff zum Einsatz, die beiden kleineren wurden mit Erdgas betrieben. Das Ziel der energetischen Sanierung war darauf ausgerichtet, Heizöl als Brennstoff zu vermeiden, um ökologische und ökonomische Vorteile nutzen zu können. Die Wohnungseigentümer wollten Ihre Energiekosten reduzieren und die Anlagentechnik modernisieren. Im Vorfeld wurde ein Energiekonzept erstellt, in dem die optimale Sanierungsvariante ermittelt werden konnte.

Projektablauf

Der regionale Bezug des Contractors war für den Auftraggeber ebenso wichtig wie die lange Vertragslaufzeit und der Umfang der Maßnahmen. Das Einhalten dieser entscheidenden Kriterien und die bereits vorangegangen guten Erfahrungen in Bezug auf die Zusammenarbeit stellte die Stadtwerke Ettlingen GmbH als perfekten Kooperationspartner für das Energieeffizienzprojekt dar. Zudem entschied man sich für eine Contracting-Lösung, da diese Variante wirtschaftlich attraktiver war und alle Projektschritte inklusive des anschließenden Betriebs der Anlagen vom gleichen Geschäftspartner übernommen wurden. Die Reduzierung der Schnittstellen floss so in den Entscheidungsprozess ein.

Umsetzung und Projektergebnisse

Eine neue Energiezentrale wurde in der Mitte zwischen den Wohngebäuden errichtet. Drei Nahwärmeleitungen binden die ehemaligen Gebäude-Heizzentralen sowie die Warmwasserspeicher an die neue Zentrale an. Ein Pelletkessel, ein BHKW sowie ein Erdgas-Brennwertkessel sorgen für die Wärmebereitstellung. Durch ein intelligentes Pufferspeichermanagement können die Betriebszeiten von BHKW und Pelletkessel optimiert werden. Durch die Auswahlmöglichkeit zwischen zwei verschiedenen Energieträgern kann auf aktuelle Preisänderungen der Brennstoffe reagiert werden. Der im BHKW erzeugte Strom deckt drei Viertel des lokalen Stromverbrauchs und wird direkt an die Anwohner vertrieben. Über 95 % der Stromkunden im Objekt sind Kunden der Stadtwerke Ettlingen und beziehen somit den direkt vor Ort erzeugten Strom aus dem BHKW der Energiezentrale. Dadurch findet das Projekt große Akzeptanz bei den Bewohnern.

Kenndaten

(alle Preisangaben netto)
Allgemeine Informationen  
Strombezug vorher 400 MWh/a
Strombezug nachher 100 MWh/a
Stromeinspeisung nachher 50 MWh/a
Laufzeit 20 Jahre
Holzpelletkessel 400 kWth
Erdgas-BHKW 50 kWel / 100 kWth
Erdgas-Spitzelastkessel 460 kWth
CO2-Einsparung 327 t/a

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}