Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Energieliefer- und Energiespar-Contracting für die Waldburg-Zeil Kliniken

Ein Biogas-BHKW liefert Wärme aus regionalem Brennstoff für die Waldburg-Zeil Kliniken in Isny-Neutrauchburg.
Projektträger Projektstandort Contractor
Waldburg-Zeil Kliniken Isny-Neutrauchburg
Sales & Solutions GmbH
Lyoner Straße 44-48
60528 Frankfurt am Main
energieloesungen@enbw.com
www.enbw.com

Dieses Projekt finden Sie auch auf Seite 46 der Broschüre:
Contracting im Energiebereich - Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg [3,8 MB; PDF] (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.), 2015)

Vorplatz der Klinik
Vorplatz der Klinik
© Waldburg-Zeil Kliniken

Beschreibung

Motive und Ausgangssituation

Seit 1998 betreibt die EnBW die Heizungsanlage der Waldburg-Zeil Kliniken in Isny mit dazugehörigem Nahwärmenetz. Nachdem das Nahwärmenetz 2007 im Zuge einer ersten Vertragsverlängerung erweitert wurde, haben die Waldburg-Zeil Kliniken 2008 erneut auf Contracting gebaut. In der ersten Vertragsperiode wurden die Kliniken durch ein mit Erdgas betriebenes Heizwerk mit Wärme versorgt. Mit Vertragsverlängerung wurden neue Ziele gesteckt: weitere Einsparpotenziale sollten erschlossen, der CO2-Ausstoß reduziert und eine regionale sowie alternative Energiegewinnung ermöglicht werden.

Projektablauf

Um dem Wunsch der Waldburg-Zeil Kliniken nachzukommen, eine sichere und dennoch wirtschaftliche Wärmeerzeugung zu realisieren, wurde die Modernisierung und Erweiterung der Heizungsanlage geplant, was zur Entlastung des Energieverbrauchs der Kliniken führte. Die EnBW plante, baute, finanzierte und betreibt seit 2009 das neue Biogas-BHKW. Daneben sollte eine Anbindung an die bestehende Heizzentrale sowie die Biogasanlage erfolgen (4,5 km Gasleitung). Durch den Einsatz von Biogas werden CO2-Emissionen eingespart. Biogaslieferant ist ein Zusammenschluss von Landwirten aus der Region. Dies bringt eine regional gesicherte Brennstoffversorgung und entlastet aufgrund der kurzen Gastransportwege zusätzlich die Umwelt.

Umsetzung und Projektergebnisse

Im neuen Heizkraftwerk wird die erzeugte Wärme als Heizwasser an einer Übergabestation in das bestehende Nahwärmenetz der EnBW zu den Kliniken eingespeist. Gleichzeitig wird in der Anlage Strom erzeugt, der in das Mittelspannungsnetz des Regionalzentrums Oberschwaben der EnBW eingespeist wird. Durch Kraft-Wärme-Kopplung kann der eingesetzte Brennstoff hoch effizient zu über 85 % zur Energieversorgung ausgenutzt werden. Zur vertraglichen Leistung zählen auch die Nutzung von Förderungen sowie die Stromvermarktung nach EEG. Der Brennstoff für das Biogas-BHKW setzt sich aus ca. 60 % Gras, 30 % Gülle und 10 % Mais zusammen. Eine Besonderheit dieses Projekts ist die Wärme- und Stromversorgung über ein BHKW, welches mit Biogas gespeist wird. Diese Lösung ist innovativ und zeigt, dass sich auch diese Kombination von Kraft-Wärme-Kopplung und erneuerbarer Energie lohnt.

Kenndaten

(alle Preisangaben netto)

Allgemeine Informationen  
Wärmeproduktion ca. 7.140 MWh/a
Stromproduktion ca. 6.300 MWh/a
Investition 1,8 Mio Euro
Anlagenleistung Biogas-BHKW 935 kWth / 837 kWel
Laufzeit 10 Jahre
CO2-Einsparung ca. 6.200 t/a

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}