Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Energiespar-Contracting für das Universitätsklinikum Tübingen

Energetische Sanierung des Universitätsklinikums Tübingen (UKT) mit Einspar-Garantie.
Projektträger Projektstandort Contractor
Universitätsklinikum Tübingen Tübingen
Cofely Deutschland GmbH
Heßbrühlstraße 51
70565 Stuttgart
info@cofely.de
www.cofely.de

Dieses Projekt finden Sie auch auf Seite 44 der Broschüre:
Contracting im Energiebereich - Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg [3,8 MB; PDF] (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.), 2015)

Außenansicht HNO Klinik
Außenansicht HNO Klinik
© Universitätsklinikum Tübingen

Beschreibung

Motive und Ausgangssituation

Das Universitätsklinikum Tübingen (UKT) hat im Jahr 2007 ihren ersten Energiespargarantievertrag mit Cofely geschlossen. Motiv war zu Beginn, dass die Energieverbrauchswerte bei Neubauten deutlich über den Prognosen lagen. Eine Analyse des zuständigen Geschäftsbereiches tba ergab, dass mit Contracting hier Abhilfe geschafft werden kann. Nach den ersten Erfolgen hat das Universitätsklinikum Tübingen, das 17 Kliniken mit über 1.500 Betten sowie zahlreiche Institute und Forschungseinrichtungen umfasst, mittlerweile sechs ESC-Projekte mit der Cofely realisiert. Motive waren in erster Linie die Modernisierung der Anlagentechnik sowie die Energiekosteneinsparung. Nach jeweiliger Einzelfallprüfung der Objekte fiel die Entscheidung auf die Contracting-Lösung, weil diese gegenüber einer Eigenrealisierung der Maßnahmen wirtschaftlich attraktiver war und die Abwicklung durch die Reduzierung auf einen Ansprechpartner vereinfacht wurde. Zudem war die Einspargarantie ein wichtiges Kriterium. Vorbereitend für die Umsetzung des ESC wurde ein Energiemanagementsystem etabliert.

Projektablauf

In einem ersten Schritt wurde von der Cofely eine Potenzialanalyse der Gebäudetechnik mit Schwerpunkt auf den Bereichen RLT, Heizung und Kälte erstellt. Für die Vertragsgestaltung wurde Wert auf die ganzheitliche Realisierung der Maßnahmen, die transparente und damit für den AG bewertbare Darstellung von Investitionskosten und Verbrauchsreduzierungen sowie auf eine möglichst kurze Vertragslaufzeit gelegt. Daran orientiert wurde ein möglichst breites Maßnahmenpaket geschnürt, dessen Investition sich wirtschaftlich aus den Energieeinsparungen refinanzieren lässt. Der Contractor plante und realisierte die Maßnahmen im laufenden Klinik- und Laborbetrieb. Als weiterführende Leistungen wurden die Betreuung der umgebauten Anlagen sowie die Überwachung des Energieverbrauchs während der Vertragslaufzeit mit in die Vertragsgestaltung aufgenommen.

Umsetzung und Projektergebnisse

Zu den umgesetzten Maßnahmen gehörte u.a. die bedarfsgerechte Steuerung und Regelung von Lüftungsanlagen, die Nachrüstung von Wärmerückgewinnungsanlagen oder der Umbau von zentraler auf dezentrale Dampfbefeuchtung. Mit den Maßnahmen konnten in den einzelnen Gebäuden Einsparungen zwischen 15 und 40 % der Energiekosten erzielt werden. Besonders vorteilhaft für das UKT war es, die energetische Modernisierung der technischen Anlagen aus den eigenen personellen und finanziellen Ressourcen ausgliedern zu können.

Kenndaten

(alle Preisangaben netto)
Allgemeine Informationen  
Wärme vorher 8.186 MWh/a
Strom vorher 9.536 MWh/a
Baseline 2,04 Mio. Euro/a
Garantierte Einsparung 380.000 Euro/a
Laufzeit zwischen 1,8 und 5,5 Jahren bei 6 Einzelprojekten
Investition 950.000 Euro
Contracting-Rate 380.000 Euro/a
CO2-Einsparung 1.550 t/a

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}