Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Energieliefer-Contracting für ein Studentenwohnheim in Konstanz

Kern des neuen Versorgungskonzepts für ein privates Studentenwohnheim in Konstanz, durch welches sowohl Wärme als auch Strom bereitgestellt werden kann, ist ein BHKW sowie ein modernes Gasbrennwertgerät.
Projektträger Projektstandort Contractor
Hausverwaltung eines privaten Studentenwohnheims Konstanz
Stadtwerke Konstanz GmbH
Max-Stromeyer-Straße 21-29
78467 Konstanz
info@stadtwerke-konstanz.de
www.stadtwerke-konstanz.de

Dieses Projekt finden Sie auch auf Seite 59 der Broschüre:
Contracting im Energiebereich - Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg [3,8 MB; PDF] (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.), 2015)

Blockheizkraftwerk
Blockheizkraftwerk
© Stadtwerke Konstanz GmbH

Beschreibung

Motive und Ausgangssituation

Die Wohnungen des privaten Studentenwohnheims werden immer warm vermietet, das heißt inklusive Wärme und Strom. Dies führt dazu, dass die Kalkulationen mit den approximierten Jahresverbräuchen möglichst exakt sein müssen. Bis September 2014 wurde für die Objektversorgung ein atmosphärischer Gaskessel aus dem Jahr 1986 eingesetzt. Aufgrund des Sanierungsbedarfs im Bereich der Wärmeerzeugung wurden von der zuständigen Hausverwaltung die Stadtwerke Konstanz als Contractor beauftragt, um den Austausch der Heizanlage zu koordinieren und diese anschließend zu betreiben. Die Abwicklung des Baus der neuen Energieerzeugungsanlagen durch die Stadtwerke Konstanz sowie der nachfolgenden Instandhaltung, Wartung, Steuerung und dem Betrieb der Anlage machte die Contracting-Variante so attraktiv.

Projektablauf

Von Seiten der Stadtwerke wurde das Projekt von zwei Mitarbeitern betreut, so dass zum einen die Schwerpunkte Wirtschaftlichkeit und Vertragsgestaltung und zum anderen der Schwerpunkt Technik abgedeckt wurden. Von Seiten der Hausverwaltung wurde das Projekt durch einen Architekten begleitet, welcher bei der Bewältigung der technischen und vertraglichen Hürden half. Es wurde ein Konzept ausgearbeitet, durch welches sowohl Wärme als auch Strom bereitgestellt werden kann. Von Vorteil war, dass der Gebäudekomplex nur einen Stromanschluss aufweist. Diese einfache Struktur mit lediglich einem Abnehmer ermöglicht die gleichzeitige Stromversorgung des Gebäudes.

Umsetzung und Projektergebnisse

Kern des neuen Versorgungskonzepts, welches durch den Energieservice der Stadtwerke erarbeitet wurde, ist ein BHKW sowie ein modernes Gasbrennwertgerät. Der im BHKW erzeugte Strom wird zu 60 % direkt im Objekt genutzt, 40 % werden in das öffentliche Versorgungsnetz eingespeist. Für den Mieter bleiben die Kosten der Wärmebereitstellung konstant, da eine Erhöhung aufgrund der Wärmelieferverordnung bei einer gewerblichen Lieferung von Wärme ausgeschlossen ist. Aufgrund der positiven Erfahrungen im Zuge der Sanierung haben sich die Eigentümer des baugleichen Nachbargebäudes ebenfalls für eine Sanierung im Contracting mit den Stadtwerken Konstanz entschlossen.

Kenndaten

(alle Preisangaben netto)
Allgemeine Informationen  
Wärmebedarf ca. 440 MWh/a
Stromnetzbezug vorher 111 MWh/a
Stromnetzbezug nachher 35 MWh/a
Strombezug aus BHKW 76 MWh/a
Laufzeit 10 Jahre
Investition 88.000 Euro
CO2-Einsparung 45,9 t/a

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}