Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Bürger-Contracting an der Staudinger Gesamtschule

ECO-Watt-Pilotprojekt: Modernisierung der Energieversorgung der Staudinger Gesamtschule durch Bürger-Contracting.
Projektträger Projektstandort Contractor
Stadt Freiburg im Breisgau Freiburg im Breisgau
ECO-Watt GmbH & Co. KG
Dieter Seifried
Turnseestraße 44
79102 Freiburg
eco-watt@oe2.de
www.eco-watt.de

Dieses Projekt finden Sie auch auf Seite 28 der Broschüre:
Contracting im Energiebereich - Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg [3,8 MB; PDF] (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.), 2015)

Gebäude der Staudinger Gesamtschule
Gebäude der Staudinger Gesamtschule
© Stadt Freiburg im Breisgau

Beschreibung

Motive und Ausgangssituation

Das Projekt soll zeigen, dass sich Klimaschutz lohnt. Rund 30 - 50 % des Energiebedarfs lassen sich heute in den meisten öffentlichen Gebäuden und auch in vielen Gewerbebetrieben über rentier­liche Investitionen einsparen. D.h. die Investitionen machen sich innerhalb ihrer Lebensdauer bezahlt. Klimaschutz ist in vielen Fällen eine sehr interessante Kapitalanlage. Die Projektentwicklung lag bei der Firma ECO-Watt GmbH & Co. KG, die speziell für dieses Projekt von fünf Privatpersonen gegründet wurde.

Projektablauf

Nach der Untersuchungs- und Planungsphase inklusive Machbarkeitsanalyse wurde das Projekt mit drei Informationsveranstaltungen an der Schule in Freiburg und einem Akquisitionsprospekt beworben. Die ECO-Watt GmbH & Co. KG sammelte innerhalb eines halben Jahres 250.000 Euro Kapital in Form von stillen Beteiligungen bei in­ternen Privatpersonen wie Lehrern und Eltern der Schule sowie bei externen Privatpersonen (Mindest­beteiligung 500 Euro für interne und 2.500 Euro für externe Investoren). Die geplanten Mindesteinspa­rungen, die mit den Investitionen erzielt werden sollten, lagen im Bereich des Stromverbrauchs bei 20 %, beim Wärmeverbrauch bei rund 30 % und beim Wasserverbrauch bei 36 %. Die tatsächlichen Kosteneinsparungen wurden über die Vertragslaufzeit verzinst und das aufgenommene Kapital so zurück erstattet. Die Erfolgsbeteiligung lag bei 6 % pro Jahr auf das eingesetzte Kapital.

Umsetzung und Projektergebnisse

Alle Maßnahmen wurden durch kleine und mittelständische Betriebe ausgeführt. Die Schwerpunkte waren:

  • Beleuchtungssanierung: Durch den Einsatz von T5-Technologie und die Ausstattung mit Präsenz­meldern und Tageslichtsensoren konnte der Stromverbrauch um 75 % gesenkt werden, sodass mehr als 100.000 kWh Strom pro Jahr gespart werden.
  • Zusätzlich zu den Wassereinsparungen, dem eingeführten Lastmanagement und den Stromeinsparungsmaßnahmen wurden Solarkollektoren für die Warmwasserbereitung und eine PV-Anlage zur Stromerzeugung installiert.

Kenndaten

(alle Preisangaben netto)
Allgemeine Informationen  
Wirtschaftlicher Vorteil über 18 a Nutzungsdauer 1 Mio. Euro
Baseline Energiekosten 255.000 Euro/a
Garantierte Einsparung 65.000 Euro/a
Einsparung Wärme ca. 25 %
Einsparung Strom ca. 20 - 25 %
Einsparung Wasser ca. 70 %
Laufzeit 8 Jahre
Investition 280.000 Euro
CO2-Einsparung 300 t/a

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}