Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Energieliefer-Contracting im Quartierskonzept Nagold

Energetisches Quartierskonzept über Energieliefer-Contracting für eine Reihenhaussiedlung in Nagold.
Projektträger Projektstandort Contractor
Eigentümergemeinschaft in Nagold Nagold
Gauß Energie-Contracting GmbH
Jürgen Gauß, Geschäftsführer
Lohmühleweg 22
72213 Altensteig

j.gauss@gauss-gmbh.de

www.gauss-gmbh.de

Dieses Projekt finden Sie auch auf Seite 55 der Broschüre:
Contracting im Energiebereich - Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg [3,8 MB; PDF] (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.), 2015)

Heizzentrale im Quartierskonzept
Heizzentrale im Quartierskonzept
© Gauß Energie-Contracting GmbH

Beschreibung

Motive und Ausgangssituation

1997 wurden in Nagold acht zusammenhängende Reihenhäuser gebaut. Um die Investitionskosten zu reduzieren wurde eine gemeinsame Heizzentrale geplant. Hierdurch wurden die Kosten für die Heizung, den Kamin, den Gasanschluss und die Aufstellfläche in jedem Haus eingespart. Damit die Verantwortung für die Energiezentrale und die Heizung nicht bei einem oder mehreren Eigentümern liegt, wurde ein Contractor gesucht und mit der Gauß Energie-Contracting GmbH auch gefunden. Nachdem der Vertrag 2013 nach 15 Jahren auslief, haben sich die Eigentümer für eine weitere Vertragsperiode von 15 Jahren mit dem gleichen Contractor entschieden. Mit der Vertragsverlängerung wurde die Heizzentrale modernisiert.

Projektablauf

Nach Ablauf der ersten Vertragsperiode wurde von den Hausbesitzern gemeinsam geprüft, ob die Heizungsanlage von einem der Eigentümer privat betrieben werden könne. Nach eingehender Prüfung der Angebote haben sich die Eigentümer für die erneute Beauftragung des Contractors entschieden, v.a. bzgl. der Übernahme des Heizungsbetriebs und der Reduzierung der Schnittstellen. Es ist für alle Beteiligten von Vorteil, einen fachkundigen Ansprechpartner zu haben, der sich bei Störungen im Heizbetrieb, defekten Anlagenteilen etc. unmittelbar um die jeweiligen Fälle kümmert. Entscheidungskriterium für die Hausbesitzer war auch hier, dass alle Aufgaben rund um das Thema Heizung vom Contractor übernommen wurden.

Umsetzung und Projektergebnisse

Bisher war die Heizzentrale mit einem Mikro-BHKW und Gasbrennwerttherme ausgestattet. Da es sich bei den Reihenhäusern allerdings um Niedrigenergiehäuser handelt, die alle noch mit einer dezentralen Solaranlage zur Warmwasserbereitung ausgestattet sind, war die Laufzeit des BHKW relativ gering und die Wirtschaftlichkeit somit grenzwertig. Die Erfahrungswerte und die Evaluation der Wärmeverbrauchsdaten aus der ersten Vertragsperiode konnten genutzt werden, um die Auslegung der Wärmeerzeugung für die nächste Vertragsperiode zu optimieren und wesentlich zu verringern. So wurde lediglich eine neue Gasbrennwerttherme installiert, um in erster Linie die nötige Raumwärme bereit zu stellen. Dieses Projekt zeigt, dass sich Energieliefer-Contracting auch für kleine Projekte und bei Gebäuden mit sehr geringem Energieverbrauch lohnt.

Kenndaten

(alle Preisangaben netto)
Allgemeine Informationen  
Wärmeverbrauch 80.000 kWh/a (gleichbleibend seit Bau der Niedrigenergiehäuser)
Laufzeit 15 Jahre
Investition ca. 50.000 Euro

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}