Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Energie-Contracting mit Stromdirektvertrieb im QuartierKraftwerk Flein

QuartierKraftwerk mit eigener Wärme- und Stromerzeugung für 72 Wohneinheiten in Flein.
Projektträger Projektstandort Contractor
b + b Haus- und Vermögensverwaltung GmbH Flein
Süwag Grüne Energien und Wasser GmbH
Jürgen Hagenlocher
Bismarckstraße 2
71634 Ludwigsburg
juergen.hagenlocher@suewag.de
www.suewag.de

Dieses Projekt finden Sie auch auf Seite 54 der Broschüre:
Contracting im Energiebereich - Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg [3,8 MB; PDF] (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.), 2015)

Photovoltaik-Dachanlage
Photovoltaik-Dachanlage
© b + b Haus- und Vermögensverwaltung GmbH

Beschreibung

Motive und Ausgangssituation

Die zwei Bestandswohngebäude Max & Moritz in Flein mit 72 Wohneinheiten stammen aus dem Jahr 1970 und wurden von einem sanierungsbedürftigen Heizölkessel mit Wärme versorgt. Ein Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen der Contracting-Lösung und der Durchführung des Sanierungskonzeptes in Eigenregie ergab, dass die Contracting-Variante die wirtschaftlichere Lösung darstellt.

Projektablauf

Zusätzlich zum Wärmeliefervertrag, welcher zwischen Eigentümergemeinschaft und Süwag abgeschlossen wurde, wurde den Bewohnern ein Stromlieferangebot unterbreitet. Fast alle Bewohner haben sich daraufhin entschieden, zum günstigeren Stromtarif "Süwag - Max & Moritz" zu wechseln. Die Besonderheit bei diesem Stromlieferangebot ist, dass der Strom überwiegend aus dem BHKW und der PV-Anlage erzeugt wird, die innerhalb des Projektes implementiert wurden. Dadurch konnten wirtschaftliche Vorteile erzielt werden, die sich günstig auf die Preisbildung auswirken.

Umsetzung und Projektergebnisse

Im Zuge der energetischen Sanierung durch den Contractor wurde ein BHKW für die Wärmelieferung installiert. Dieses BHKW kann in Kombination mit einer Photovoltaikanlage und einem Stromspeicher ( www.green2store.de) 90 % des von dem Kunden benötigten Strombedarfs abdecken. Dieses innovative Stromerzeugungskonzept hat den großen Vorteil, dass es durch den Stromspeicher die Lastspitzen im Stromverbrauch ausgleichen kann. Das Contracting-Projekt ermöglichte die Umsetzung und Betriebsführung einer komplexen Sanierung der Energieerzeugung und -versorgung und ist im Hinblick auf die vielen unsanierten Mehrfamilienhäuser aus den 60er und 70er Jahren durchaus nachahmenswert.

Kenndaten

(alle Preisangaben netto)
Allgemeine Informationen  
Jahreswärmebedarf 997 MWh/a
Jahresstrombedarf 207 MWh/a
Erdgas-BHKW 50 kWel / 92 kWth
Erdgas-Spitzenlastkessel 630 kW
Photovoltaikanlage 20,4 kWp
Stromspeicher 135 kWh
Batterietyp Lithium-Ionen
Investition rd. 600.000 Euro
Förderung Stromspeicher green2store und BMWi

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}