Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Energieliefer-Contracting für Mona Moden in Karlsruhe

Energieliefer-Contracting mit Heizungsmodernisierung im Bestandsgebäude Mona Moden in Karlsruhe.
Projektträger Projektstandort Contractor
RK Energie GmbH Karlsruhe
Stadtwerke Karlsruhe GmbH
Andreas Meyer, Anlagenmanagement
Daxlander Straße 72
76185 Karlsruhe
andreas.meyer@stadtwerke-karlsruhe.de
www.stadtwerke-karlsruhe.de

Dieses Projekt finden Sie auch auf Seite 38 der Broschüre:
Contracting im Energiebereich - Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg [3,8 MB; PDF] (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.), 2015)

Außenansicht Mona Moden
Außenansicht Mona Moden
© Stadtwerke Karlsruhe GmbH

Beschreibung

Motive und Ausgangssituation

Die Heizungsanlage des Bekleidungsgeschäfts Mona Moden war sanierungsbedürftig und sollte von einem regionalen Anbieter erneuert werden. Motivation des Auftraggebers war in erster Linie, die Energiekosten des bisher ölbeheizten Gebäudes zu reduzieren. Zudem war es entscheidend, dass die Abwicklung aller nötigen Energiedienstleistungen aus einer Hand erfolgte und das Risiko bezüglich Bau und Betrieb der Anlagen ausgelagert werden konnte. Das macht die jährlichen Aufwendungen für die Wärmebereitstellung und -versorgung des Gebäudes besser planbar und sie können so in die Jahresbilanz einkalkuliert werden.

Projektablauf

In einem ersten Schritt wurden die energetische IST-Situation des Gebäudes sowie vorhandene Schwachstellen analysiert. In dieser Energiediagnose wurden Sanierungsmaßnahmen definiert und ein Vergleich zwischen der Umsetzung über Contracting und über eine Eigenlösung durchgeführt. Obwohl die Contracting-Lösung im Wirtschaftlichkeitsvergleich etwas schlechter abgeschnitten hat als die Realisierung in Eigenregie, entschied sich der Auftraggeber dennoch für Contracting. Gerade die Betreuung und Kontrolle der Heizungsanlagen durch einen Ansprechpartner über den gesamten Lebenszyklus inklusive Betrieb und Störbeseitigung überwogen gegenüber dem Kostendefizit. Für die Stadtwerke Karlsruhe ist es prioritär, Kunden in der Region Karlsruhe und vor allem im Stadtgebiet zu betreuen. Die Nähe zu den Kunden erleichtert die Kommunikation wie auch die Zusammenarbeit. Weiterhin vereinfacht dies die Arbeit vor Ort, z.B. kann eine regelmäßige Kontrolle der Anlagen mit wenig Aufwand durchgeführt werden. Die so erzielten Lerneffekte führen zu einem optimalen Betrieb.

Umsetzung und Projektergebnisse

Das Maßnahmenkonzept umfasste die Umstellung des Brennstoffs von Heizöl auf Erdgas. Dazu musste zunächst ein Erdgas-Netzanschluss hergestellt werden. Anschließend wurden die beiden Öl-Heizkessel auf Erdgas umgestellt (1.250 kW und 850 kW) sowie zwei erdgasbetriebene Mini-BHKWs (2 x 20,2 kW el / 40,4 kW th) installiert. Um die Betriebszeit der BHKWs zu erhöhen wurde ein Heizwasser-Pufferspeicher eingebaut, der die neuen Warmwasserbereiter speist. Das Heizungskonzept wurde durch den Einbau neuer Hocheffizienzpumpen und Armaturen ergänzt. Für die Kontrolle des Betriebs wurde die Mess-, Steuer- und Regelanlage erneuert und erweitert. Die Anlage ging Ende 2014 in Betrieb. Schätzungen bzgl. Strom-Eigennutzung oder Kosten-Einsparungen können aufgrund der stark unterschiedlichen Belegung des Gebäudes nur schwer getroffen werden. Da sich an der Bausubstanz des Gebäudes nichts geändert hat, sind in diesem Bereich keine Energieeinsparungen zu erwarten.

Kenndaten

(alle Preisangaben netto)
Allgemeine Informationen  
Wärme vorher ca. 1.200 MWh/a
Strom vorher ca. 750 MWh/a
Laufzeit 10 Jahre
Investition rd. 245.000 Euro
Contracting-Rate rd. 38.543 Euro/a

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}