Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Energieliefer-Contracting in Crailsheim

Energieliefer-Contracting mit Biogas für einen Industriebetrieb in Crailsheim.
Projektträger Projektstandort Contractor
Industriebetrieb in Crailsheim Crailsheim
KWA Contracting AG
Matthias Ott
Herzogstraße 6A
70176 Stuttgart
m.ott@kwa-ag.de
www.kwa-ag.de

Dieses Projekt finden Sie auch auf Seite 37 der Broschüre:
Contracting im Energiebereich - Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg [3,8 MB; PDF] (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.), 2015)

Fernwärmeverlegung mit Doppelrohrleitungen
Fernwärmeverlegung mit Doppelrohrleitungen
© KWA Contracting AG

Beschreibung

Motive und Ausgangssituation

Eine Biogasanlage erzeugt Strom und als Nebenprodukt Abwärme, die der betreibende Landwirt nicht selbst nutzen kann. So entstand die Idee, ein Wärmenutzungskonzept zu erstellen, um den knapp zwei Kilometer entfernten Industriebetrieb mit Wärme und Warmwasser zu versorgen. Vorab galt es zwei Hürden zu überwinden: Einerseits sollte eine Lösung gefunden werden, um die Temperaturniveaus von Erzeugung und Verbrauch anzupassen. Des Weiteren durfte die Wärmelieferung die Wärmeversorgung des Industriebetriebes weder komplizierter gestalten noch einem erhöhten Ausfallrisiko aussetzen. Letzteres ist häufig der Grund dafür, weshalb überschüssige Abwärme nicht genutzt wird. Auch die Logistik wurde zur Herausforderung: Eine Vielzahl privater Grundstücke, zwei Eisenbahnlinien und eine Bundesstraße trennten die Biogasanlage vom Industriebetrieb. Zur Versorgung musste eine rund 1,9 km lange Fernwärmeleitung verlegt werden. Das Projekt wurde erfolgreich umgesetzt – für alle Seiten ein Gewinn: Energiekosteneinsparung für den Wärmekunden, Zusatzerlöse für den Biogas-Landwirt, ein wirtschaftlich tragfähiges Energieprojekt für den Contractor und Schutz der Umwelt und des Klimas. Jeder Akteur konzentriert sich so auf seine jeweiligen Kernkompetenzen.

Projektablauf

Im ersten Schritt gab es Abstimmungsgespräche zwischen der KWA Contracting AG und dem Landwirt. Es folgte eine Machbarkeitsanalyse für die Wärmequelle. In einer weiteren Abstimmung mit dem Industriebetrieb wurde eine Nutzungsanalyse bezüglich der Wärmesenke durchgeführt. Anschließend wurde eine Konzeptoptimierung mit bedarfsgerechter Abgrenzung der Contracting-Dienstleistung vorgenommen. Die in der Biogasanlage bei der Verstromung anfallende Wärme kann so optimal genutzt werden. Im Jahresdurchschnitt steht eine Wärmeleistung von rund 300 kW zur Verfügung. Damit wurde der Brennstoffeinsatz des Industriebetriebes mehr als halbiert.

Umsetzung und Projektergebnisse

In diesem Projekt wurde ein Nahwärmenetz mit Abwärmenutzung erfolgreich umgesetzt. Erfolgsfaktoren waren die detaillierten Voruntersuchungen zur Machbarkeit des Wärmekonzepts. Zudem sollte das Thema Versorgungssicherheit offen behandelt und vereinbarte Regelungen vertraglich festgehalten werden. Der angestrebte Wärmeabsatz wurde erreicht und teilweise sogar übertroffen.

Kenndaten

(alle Preisangaben netto)
Allgemeine Informationen  
Wärmelieferung rd. 1.600 MWh/a
Brennstoffeinsparung beim Industriebetrieb > 50 %
Investition rd 650.000 Euro
Verlegte Fernwärmeleitung 1.500 m
CO2-Einsparung 580 t/a

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}