Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Energieliefer-Contracting für das Gesundheitszentrum und die städtische Kurverwaltung Bad Wimpfen

Für das Gesundheitszentrum und die städtische Kurverwaltung Bad Wimpfen sollte eine kostengünstigere und umweltfreundlichere Energieversorgung gefunden werden.
Projektträger Projektstandort Contractor
SRH Gesundheitszentrum Bad Wimpfen GmbH, Kurverwaltung Bad Wimpfen GmbH & Co. KG Bad Wimpfen
Süwag Grüne Energien und Wasser GmbH
Jürgen Hagenlocher
Bismarckstraße 2
71634 Ludwigsburg
juergen.hagenlocher@suewag.de
www.suewag.de

Dieses Projekt finden Sie auch auf Seite 47 der Broschüre:
Contracting im Energiebereich - Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg [3,8 MB; PDF] (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.), 2015)

Biogasanlage mit Hochspannungsleitung
Biogasanlage mit Hochspannungsleitung
© SRH Gesundheitszentrum Bad Wimpfen GmbH, Kurverwaltung Bad Wimpfen GmbH & Co. KG

Beschreibung

Motive und Ausgangssituation

Der Contracting-Vertrag zwischen der Süwag und dem Klinikbetreiber SRH Gesundheitszentrum GmbH sowie zwischen Süwag und der städtischen Kurverwaltung wurde mit Hilfe eines Ideenfindungsworkshops konzeptioniert. Das Ergebnis des Workshops war der Wunsch der Auftraggeber, eine kostengünstigere und umweltfreundlichere Energieversorgung zu finden. Die Lösung brachte eine Biogasanlage.

Projektablauf

Um die örtliche Landwirtschaft an diesem Projekt einzugliedern, wurde eine Bioenergiegesellschaft als GmbH & Co. KG mit elf ortsansässigen Landwirten sowie der Süwag zum Bau und Betrieb der Biogasanlage gegründet. Die Beschaffung der Biomasse erfolgt dabei durch die beteiligten Landwirte. Bereits vor Beginn des Planungsprozesses wurden Verbände, Behörden und die Bürger der Gemeinde informell in das Projekt eingebunden, was zu hoher Akzeptanz in der Bevölkerung führte. Die Öffentlichkeit wurde z.B. durch die Organisation eines Tags der offenen Tür über die Entwicklung des Projekts informiert.

Umsetzung und Projektergebnisse

Im Rahmen der Errichtung der Biogasanlage wurde eine 2,5 km lange Fernwärmeleitung von der Wärmeerzeugungsanlage zum Klinikum verlegt, das bestehende Erdgas-BHKW in das Gesamtsystem eingebunden und eine erfolgreiche Heiznetz-Optimierung umgesetzt. Durch den Umbau der Stromverteilung kann der erzeugte Strom aus dem Erdgas-BHKW weitgehend vor Ort genutzt werden, sodass das Gesamtziel einer wirtschaftlichen und ökologischen Energieversorgung erreicht wird. Durch die Substratlieferung auf Basis von Mais, Grassilage, Grünroggen, Rindergülle und Schafmist für die Biomasseanlage erhalten die Landwirte ein gutes und gesichertes Einkommen sowie zusätzlich eine Gesellschaftsbeteiligung.

Kenndaten

(alle Preisangaben netto)
Allgemeine Informationen  
Jahreswärmebedarf 8.000 MWh/a
Abwärme von Biogasanlage 4.000 MWh/a
Wärme von Erdgas-BHKW 1.600 MWh/a
Wärme von Spitzenlastkessel 2.400 MWh/a
Biowärmeliefervertrag 01.07.2012 bis 30.06.2032
Biogas-BHKW 637 kWel / 675 kWth
Erdgas-BHKW 240 kWel / 360 kWth
Erdgas-Spitzenlastkessel 5.900 kW

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}