Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Neubau Würzbacher Bauerntheater e.V.

Neubau des Vereinsgebäudes mit Erdwärmesonden und Lüftungstechnik.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Würzbacher Bauerntheater e.V. Oberreichenbach
Würzbacher Bauerntheater e.V.
Wolfgang Pfrommer
Waldhufenweg 24
75394 Oberreichenbach
www.wuerzbacher-bauerntheater.de
Hausanschlüsse der Erdwärmesonden
Hausanschlüsse der Erdwärmesonden
© Würzbacher Bauerntheater e.V.
Sole-Wasser-Wärmepumpen
Sole-Wasser-Wärmepumpen
© Würzbacher Bauerntheater e.V.
Zentrale Lüftungsanlage
Zentrale Lüftungsanlage
© Würzbacher Bauerntheater e.V.
Außenansicht des Gebäudes
Außenansicht des Gebäudes
© Würzbacher Bauerntheater e.V.

Beschreibung

Ziel/Auslöser für das Projekt

Das alte Vereinsgebäude war zu klein und der Neubau seit Jahren geplant. Nachdem ein fehlendes Grundstück erworben werden konnte war von vorneherein klar, dass erneuerbare Energien und energieeffiziente Geräte zum Einsatz kommen. In erster Linie wegen der Vorbildfunktion und um Energie und somit Kosten im laufenden Betrieb einzusparen.

Projektbeschreibung

Das Würzbacher Bauerntheater setzt Maßstäbe für innovative Technik im Bereich erneuerbarer Energien. Der gemeinnützige Verein, der seit 1992 besteht, jedoch schon seit 1962 Laienschauspiele aufführt, hat sich mit dem noch nicht ganz vollendeten neuen Theaterhaus seinen größten Wunsch erfüllt. Seit dem Spatenstich am 1. Oktober 2011 haben die Mitglieder ca. 18.000 ehrenamtlichen Stunden erbracht.

In das mit Fördermitteln aus dem Programm ELR (Entwicklung ländlicher Raum) und einer 140 m³ Nadelholzspende von der Gemeinde Oberreichenbach unterstützte Projekt wird der Verein nach Fertigstellung rund 1,8 Mio. Euro investiert haben. Um einen Beitrag zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit zu erzielen, wird das Gebäude für Hochzeiten, Geburtstage und sonstige Events auch an private Nutzer vermietet.

Technisches Konzept

Fünf Erdwärmesonden, von denen jede bis in eine Tiefe von 250 gebohrt wurde, decken den Wärmebedarf des Gebäudes mit rund 1.000 m² zu beheizender Fläche. Die Wärmeaufbereitung für die Fußbodenheizung wird von zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen mit einer Heizleistung von jeweils 20 kW übernommen.

Für ausreichend Frischluft in Saal und Bühnenbereich sorgt die zentrale Lüftungsanlage mit einer Luftleistung von max. 5.000 m³/h und einen Wärmerückgewinnungsgrad von 90 % über den eingebauten Rotationswärmetauscher. Die gesamte Elektrotechnik wird über ein Bus-System gesteuert.

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Straße Im Interkom 2
PLZ 75365
Ort Calw
Erdsonden Länge 1.250 m, aufgeteilt auf 5 Bohrungen, jeweils 250 m, Betrieb erfolgt mit reinem Wasser
Leistung (therm.) 45 kW

 

Weitere Angaben  
Kosten Heizung 92.000 Euro
Kosten Lüftung 76.000 Euro
Kosten gesamt 1,8 Mio. Euro
Baujahr Anlage Geothermie im November 2014, Lüftung im Dezember 2014
Baujahr Gebäude Angefangen im Okt. 2011, Innenausbau noch nicht abgeschlossen
Beheizte Fläche UG 490 m², EG 550 m² = 1.040 m²
Jahresstrombedarf ca. 15.500 kWh/a
Jahreswärmebedarf ca. 42.500 kWh/a
Brennstoff Erdwärme
Jahresbetriebsstunden ca. 1.200 - 1.400 h
Eigennutzung 100 %
Wärmespeicher 1.000 l Pufferspeicher

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}