Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Quartierkonzept Oberer/Unterer Marktplatz

Das Quartierskonzept wurde für den zusammenhängenden Gebäudebestand der Kernstadt im Bereich des Marktplatzes sowie des Krankenhauses und der Grundschule der Stadt Horb (also ohne Ortsteile) erstellt. Es umfasst ca. 95 Gebäude und zählt gut 350 Einwohner. Erfasst wurden der Gebäudebestand und der Wärmebedarf, um daraus die Nahwärmeversorgung über BHKWs abzuleiten.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Stadtwerke Horb am Neckar Horb am Neckar
Stadtwerke Horb am Neckar
Eckhardt Huber
Marktplatz 8
72160 Horb am Neckar
e-huber@horb.de
www.horb.de

Beschreibung

Ziel/Auslöser für das Projekt

Erfassung des Energieverbrauchs-Minderungspotentials und des Gebäudebestands.

Projektbeschreibung

Das Quartierskonzept wurde für den zusammenhängenden Gebäudebestand der Kernstadt im Bereich des Marktplatzes sowie des Krankenhauses und der Grundschule der Stadt Horb (also ohne Ortsteile) erstellt. Es umfasst ca. 95 Gebäude und zählt gut 350 Einwohner.

Die Umsetzung des Quartierskonzepts geschieht durch Versorgung über einen Energiemix aus Biomasse sowie Abwärme aus einem vorhandenen BHKW kleinerer Bauart (50 kWel). Die kumulierte Heizleistung beträgt 1.180 kW für das Gesamtgebiet. Der kumulierte Jahreswärmebedarf beträgt für die Bestandsgebäude sowie den im Quartier aufgenommen Zubau somit 3.674.745 kWh. Mit der Umsetzung werden 1.130 t CO2 jedes Jahr eingespart.

Nutzen

CO 2-Einsparung p.a.: 1.130 t

Kosten

  • Projektkosten: 1,7 Mio. Euro
  • KfW-Förderung erfolgte:
    - bei Erstellung der Studie mit: 65 %
    - beim Leitungsbau: 30 %

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Straße Gutermannstraße 11
PLZ 72160
Ort Horb am Neckar
Gesamte Leistung (el.) 260 kW
Gesamte Leistung (el.) Jahresenergieproduktion 1.714.198 kWh
Gesamte Leistung (therm.) 925 kW
Gesamte Leistung (therm.) Jahresenergieproduktion 2.861.400 kWh
Brennstoffart Gas/Biomasse
BHKW 1 (Gas) (Grundlast) Leistung (el.) 50 kW
BHKW 1 Leistung (el.) Jahresenergieproduktion 400.000 kWh
BHKW 1 Leistung (therm.) 75 kW
BHKW 1 Leistung (therm.) Jahresenergieproduktion 600.000 kWh
BHKW 1 Jahresbetriebsstunden 8.000 h/a
BHKW 1 Wärmeanteil 17 %
BHKW 1 Wärmemenge 657 MWh/a
BHKW 2 (Gas) (Grundlast) Leistung (el.) 210 kW
BHKW 2 Leistung (el.) Jahresenergieproduktion 1.314.193 kWh
BHKW 2 Leistung (therm.) 250 kW
BHKW 2 Leistung (therm.) Jahresenergieproduktion 1.564.500 kWh
BHKW 2 Jahresbetriebsstunden 6.258 h/a
BHKW 2 Wärmeanteil 41 %
BHKW 2 Wärmemenge 1.565 MWh/a
Biomassekessel (Mittellast) Leistung (therm.) 300 kW
Biomassekessel Leistung (therm.)
Jahresenergieproduktion
574.800 kWh
Biomassekessel Jahresbetriebsstunden 1.916 h/a
Biomassekessel Wärmeanteil 15 %
Biomassekessel Wärmemenge 575 MWh/a
Erdgaskessel (Spitzenlast) Leistung (therm.) 300 kW
Erdgaskessel Leistung (therm.) Jahresenergieproduktion 122.100 kWh
Erdgaskessel Jahresbetriebsstunden 407 h/a
Erdgaskessel Wärmeanteil 2 %
Erdgaskessel Wärmemenge 82 MWh/a
Nahwärme Nahwärmenetzlänge 897 m
übertragene Wärmemenge pro Jahr ca. 2.700.000 kWh

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}