Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Naturstromspeicher Gaildorf

Der Naturstromspeicher Gaildorf ist ein bei Gaildorf im Bau befindlicher Windpark in Kombination mit einem Pumpspeicherkraftwerk.

Im Dezember 2024 wurde die Anlagenkomponente Pumpspeicher aus Wirtschaftlichkeitsgründen gestoppt.

Projektträger Projektstandort Kontakt
MBS Naturstromspeicher GmbH Gaildorf
Naturspeicher GmbH
Max-Born-Str. 2 - 4
89081 Ulm
info@naturspeicher.de
www.naturspeicher.de
Schematische Darstellung Naturstromspeicher Gaildorf
Schematische Darstellung Naturstromspeicher Gaildorf
© Naturspeicher GmbH
Lageplan Windenergieanlagen und Pumpspeicherkraftwerk
Lageplan Windenergieanlagen und Pumpspeicherkraftwerk
© Naturspeicher GmbH

Beschreibung

Ziel/Auslöser für das Projekt

Eine dezentrale, umweltfreundliche Energieerzeugung und Energiespeicherung mit den Kräften der Natur.

Projektbeschreibung

Umweltfreundliche Stromerzeugung
Mit vier Windkraftanlagen wird in den Limpurger Bergen so viel Strom umweltfreundlich ohne CO2-Emissionen erzeugt, dass damit nahezu der gesamte Stromverbrauch einer Stadt von der Größe Gaildorfs abgedeckt werden kann. Mit dieser dezentralen, modernen und nachhaltigen Stromerzeugung vermeiden wir das Verbrennen von jährlich etwa 10.000 t Steinkohle in Kohlekraftwerken.

Dezentraler Beitrag zur Versorgungssicherheit
Der Naturstromspeicher Gaildorf ist eines der ersten dezentralen Ökokraftwerke, das durch die Integration von Speichern einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten kann. Bei Stromknappheit werden bis zu 70 MWh Strom aus dem Speicher geliefert. Da in Deutschland dieser zusätzliche Strom jeweils nur wenige Stunden benötigt wird, kann er sicher aus unserem Kurzzeitspeicher geliefert werden. Somit wird der Bau von fossilen Reservekraftwerken reduziert.

Lokaler Bestandteil unserer Wirtschaftskraft
In Deutschland wenden wir etwa 15 % unserer Wirtschaftsleistung für die Bereitstellung von Energie auf. Durch eine dezentrale Erzeugung von Ökostrom vor Ort bleibt ein großer Teil dieser Aufwendungen dem lokalen Wirtschaftskreislauf erhalten.

Bürgerbeteiligung
Für den Naturstromspeicher Gaildorf wird es verschiedene Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung geben.
Seit Beginn der Projektplanung gibt es eine Bürgergenossenschaft in Gründung. An der Klärung der neuen Anforderungen aus dem KAGB (Kapitalanlagegesetzbuch) in Verbindung mit einer Beteiligung am Projekt wird aktuell gearbeitet.

Technisches Konzept

Es werden vier Windkraftanlagen mit einer Nabenhöhe von 178 m, einem Rotordurchmesser von 136 m und einer Gesamt-Nennleistung von 4 x 4 MW Nennleistung errichtet. Der untere Teil der Anlagentürme wird verdickt ausgeführt und speichert Wasser. Zusammen bis zu 4 x 40.000 m³. Dies entspricht dem "Oberbecken" eines gewöhnlichen Pumpspeicherkraftwerks.

Rohrleitungen verbinden das "Oberbecken" mit dem 200 m tiefer liegenden Unterbecken im Tal des Kochers bei Gaildorf-Unterrot.

Die Netzeinspeisungsleistung des Pumpspeicherkraftwerks beträgt bis zu 12 MW. Mit Windkraft wird Wasser aus dem Unterbecken in die Turmspeicher gepumpt. Die so gespeicherte potenzielle Energie fließt dann bei Bedarf über die Turbinen zurück und erzeugt Strom. Das elektrische Speichervolumen des gesamten Pumpspeicherkraftwerks beträgt 70 MWh.

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Ort Limpurger Berge bei Gaildorf
Inbetriebnahme k.A.
Leistung Windkraft 20 MW (4 x 5 MW)
Leistung Pumpspeicherkraftwerk 16 MW
Integrierter Kurzzeitspeicher 70 MWh
Fallhöhe 200 m
Wassermenge 160.000 m³

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}