Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Nahwärmeversorgung Deißlingen

Erstellung eines Nahwärmeversorgungsnetzes für Schwimmbad, Schulgebäude, Kindergarten und Einfamilienhäuser.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Gemeinde Deißlingen Deißlingen
Gemeinde Deißlingen
Max Hugger
Kehlhof 1
78652 Deißlingen
Tel.: 07420 / 939491
maxhugger@deisslingen.de
www.deisslingen.de
Heizzentrale
Heizzentrale
© Gemeinde Deißlingen
Heizzentrale
Heizzentrale
© Gemeinde Deißlingen
Heizzentrale
Heizzentrale
© Gemeinde Deißlingen
Heizzentrale mit Photovoltaikanlage
Heizzentrale mit Photovoltaikanlage
© Gemeinde Deißlingen
Innenansicht Heizzentrale
Innenansicht Heizzentrale
© Gemeinde Deißlingen

Beschreibung

Ziel/Auslöser für das Projekt

  • Zentrale Versorgung von Schulkomplex und neue "Volksbank Sporthalle" unter ökologischen Gesichtspunkten.
  • CO2-Reduktion

Projektbeschreibung

Der Aufbau der Nahwärmeversorgung erfolgte durch die neu gegründeten Gemeindewerke im Jahr 2010. Hintergrund war der Gedanke, den Schulkomplex und die neu zu erbauende 3-Feld-Sporthalle "Volksbank-Sporthalle" über ein zentrales Heizungssystem mit Wärme zu versorgen und dabei ökologische Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Im ersten Bauabschnitt wurden zusätzlich 14 private Grundstücke an die Nahwärmeversorgung angeschlossen. Im zweiten Bauabschnitt im Bereich "Bitze" und "Pfarrgasse" schlossen sich weitere 80 Gebäude an die Nahwärme an.

Ziel der Nahwärmeversorgung ist es, Bürgerschaft und kommunale Einrichtungen von den fossilen Primärenergien unabhängiger zu machen und mit einer zentralen Versorgung auf Basis heimischer, erneuerbarer Energievorkommen eine umweltschonende Versorgung umzusetzen und die Wertschöpfung in der Region zu behalten.

Die Vorteile für die Kunden sind:

  • Keine Investition in Kesselanlage, Schornstein und Brennstofflager
  • keine Schornsteinfegergebühren und Wartungskosten
  • geringste Störanfälligkeit (Anlage ist dauerüberwacht)
  • Störungen werden umgehend und kostenfrei beseitigt (Notdienst)
  • marktfähiger Preis, dadurch nachhaltige Verminderung der Abhängigkeit von Erdöl-/Erdgas-Ressourcen
  • die Anforderungen an das Erneuerbare Wärmegesetz, EWärmeG Baden-Württemberg werden erfüllt

Technisches Konzept

Der Betrieb der Nahwärmeversorgung erfolgt über einem Hackschnitzelkessel mit 450 kW thermischer Leistung, einem BHKW 80 kW thermischer und 50 kW elektrischer Leistung sowie einem Gas- Spitzenlastkessel mit 1.260 kW. Die Hackschnitzel-Anlieferung in den Wintermonaten erfolgt alle 4 Tage. Die gesamte Trassenlänge des Netzes beträgt 4,1 km. Bei einem durchschnittlichen Hackschnitzelbedarf von ca. 2.700 Schüttraummetern pro Jahr ergibt sich eine CO2-Einsparung von ca. 800 t/a.

Ergänzend wurde das Dach der Heizzentrale mit einer Photovoltaik-Anlage ausgerüstet. Der Solargenerator leistet 70 kWp.

Nutzen

CO2-Einsparung p.a.: 800 t

Kosten

Investition: 2,95 Mio. Euro

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Straße Schwärzenstraße 11
PLZ 78652
Ort Deißlingen
Inbetriebnahme 1. Bauabschnitt 2010
Thermische Leistung gesamt 1.790 kW
Feuerungswärmeleistung Biomasse (therm.) 450 kW
Leistung Gasspitzenlastkessel (therm.) 1.260 kW
Leistung BHKW (therm.) 80 kW
Elektrische Leistung BHKW 50 kW
Jahreswärmeproduktion 2.800 MWh
Jahresstromproduktion 344.326 kWh
Brennstoff Hackschnitzel / Gas
Jahresbrennstoffbedarf Hackschnitzel 2.700 srm
Jahresbrennstoffbedarf Gas 206.600 m³
Nahwärmenetzlänge 4.100 m
Solargenerator 70.66 kWp
Jahresstromproduktion 65.300 kWh

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}