Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Heizzentrale Marbach mit Nahwärmeversorgung

Beim Haupt- und Landgestüt Marbach wurde eine Heizzentrale errichtet, in welcher ein Hackschnitzelkessel zur Grundlastabdeckung sowie ein Spitzenlast-Ölkessel installiert sind. Das zugehörige 470 m lange Nahwärmenetz versorgt zehn Gebäude mit Wärme.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Land Baden-Württemberg Gomadingen-Marbach
Land Baden-Württemberg, Amt Tübingen
Andreas Götzelmann
Schnarrenbergstraße 1
72076 Tübingen
Tel.: 07071 / 29 - 79047
andreas.goetzelmann@vbv.bwl.de
Innenansicht Heizzentrale
Innenansicht Heizzentrale
© Land Baden-Württemberg, Amt Tübingen
Lager Holzhackschnitzel
Lager Holzhackschnitzel
© Land Baden-Württemberg, Amt Tübingen
Außenansicht der Anlage
Außenansicht der Anlage
© Land Baden-Württemberg, Amt Tübingen
Außenansicht Heizzentrale
Außenansicht Heizzentrale
© Land Baden-Württemberg, Amt Tübingen

Beschreibung

Ziel/Auslöser für das Projekt

Zukunftsinvestitions-Programm der Bundesrepublik Deutschland

Projektbeschreibung

Beim Haupt- und Landgestüt Marbach inmitten des Biosphärengebietes Schwäbische Alb, wurde im Jahr 2011 im Rahmen des Zukunftsinvestitions-Programms der Bundesrepublik Deutschland eine Heizzentrale errichtet, in welcher ein Hackschnitzelkessel zur Grundlastabdeckung sowie ein Spitzenlast-Ölkessel installiert sind. Letzterer übernimmt auch Redundanzfunktion.

Das zeitgleich gebaute 470 m lange Nahwärmenetz versorgt zehn Gebäude mit Wärme, unter anderem Neubauten und denkmalgeschützte Bestandsgebäude des ältesten Gestüts Deutschlands. Die Hackschnitzel stammen überwiegend aus den eigenen Liegenschaften des Gestüts.

Nutzen

CO 2-Einsparung p.a.: 50 t

Kosten

  • Investition: 500.000 Euro
  • Förderung: 500.000 Euro aus dem Zukunftsinvestitions-Programm der Bundesrepublik Deutschland

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Standort Heizzentrale Marbach
Straße Gebäude 20
PLZ 72532
Ort Gomadingen-Marbach
Inbetriebnahme 2011
Leistung (therm.) Hackschnitzelkessel 226 kW
Leistung (therm.) Öl-Spitzenlastkessel 200 kW
Brennstoff Holz, Öl
Brennstoffeinsatz Holz 650 m³
Brennstoffeinsatz Öl 3.000 l
Jahreswärmeproduktion Hackschnitzelkessel 505.000 kWh
Jahreswärmeproduktion Ölkessel 27.000 kWh
Nahwärmenetzlänge 470 m
Übertragene Wärmemenge in die Gebäude 444.000 kWh

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}