Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Anbau von Pappeln im Kurzumtrieb als Brennstoff für eine Hackschnitzel-Heizungsanlage auf dem Hofgut Endres

Hackschnitzel-Heizungsanlage mit kleinem Nahwärmenetz zur Beheizung und Warmwasserversorgung mehrerer Gebäude in Großrinderfeld. Als Brennstoff dienen unter anderem selbst angebaute Pappeln im Kurzumtrieb.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Hofgut Endres Großrinderfeld
Hofgut Endres
Christian Endres
Hintere Gasse 9
97950 Großrinderfeld
Tel.: 09349 / 929432
Hauptgebäude mit Hackschnitzel-Heizungsanlage
Hauptgebäude mit Hackschnitzel-Heizungsanlage
© Hofgut Endres
Pappeln nach der Pflanzung
Pappeln nach der Pflanzung
© Hofgut Endres

Beschreibung

Ziel/Auslöser für das Projekt

Der Betrieb Endres legt seit Jahren Wert auf Effizienz und Nachhaltigkeit und hat letztendlich auch die Energiebereitstellung auf diese Ziele ausgerichtet.

Projektbeschreibung

Zwischen 2009 bis 2015 sanierten die Besitzer des Hofguts Endres nach und nach ihre Gebäude und verwirklichte ein neues Heizungskonzept. Mit einer Hackschnitzel-Heizungsanlage und nachgeschaltetem Wärmenetz werden heute mehrere Wohneinheiten, die Arbeits- und Lagerräume sowie ein Eventbereich mit Wärme für Heizung und Warmwasser versorgt. Besonders nachhaltig und zukunftsfähig ist das Konzept, weil mittlerweile auf ca. 7 ha eigener Fläche Pappeln im Kurzumtrieb angebaut werden, deren Ertrag als Brennstoff für die Heizungsanlage dient.

Nutzen

Effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung

Kosten

Nahwärmenetz, Kesseltechnik, etc.: 60.000 Euro

Hinweise für Nachahmer

Das Hofgut Endres steht für Auskünfte und Projektvorstellungen gerne zur Verfügung.

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Inbetriebnahme 2015
Leistung (therm.) 90 kW

 

Weitere Angaben  
Brennstoff Holzhackschnitzel, Pappeln aus Kurzumtrieb
Jahresbetriebsstunden Biogasanlage k.A.
Jahreswärmeproduktion k.A.
Jahresstromproduktion k.A.
Nahwärmenetzlänge 180 m
Übertragene Wärmemenge k.A.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}