Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Elektro-Bürgerauto in Oberreichenbach

Einsatz eines Elektro-Bürgerautos mit ehrenamtlichen Fahrern zur Ergänzung des ÖPNV im ländlichen Gebiet in Verbindung mit einem Solarcarport und Solar-Speichertechnologie.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Gemeinde Oberreichenbach Oberreichenbach
Gemeinde Oberreichenbach
Schulstraße 3
75394 Oberreichenbach
www.oberreichenbach.de
Bürgerauto und Solarcarport
Bürgerauto und Solarcarport
© Gemeinde Oberreichenbach
Elektro-Bürgerauto
Elektro-Bürgerauto
© Gemeinde Oberreichenbach

Beschreibung

Ziel/Auslöser für das Projekt

Die Gemeinde Oberreichenbach hat erkannt, dass der ländliche Raum durch eingeschränkte Mobilität große Nachteile hat. Um dem entgegen zu wirken hat die Gemeinde zusammen mit ihren Bürgerinnen und Bürgern beschlossen, die Mobilität zu verbessern. Da ein Auto günstiger ist als ein Bus, hat man sich für ein Auto entschieden. Aus dem Grundgedanken auch noch was für die Umwelt zu tun und ein Vorbild zu sein, kam man auf die Idee der Elektromobilität.

Projektbeschreibung

Die Gemeinde Oberreichenbach hat eine nur schwach ausgeprägte Infrastruktur. Familien müssen meist einen zweiten PKW haben um flexibel zu sein. Noch stärker eingeschränkt sind ältere Menschen oder Menschen ohne Führerschein. Um den Ort mit seinen Ortsteilen trotzdem attraktiv zu halten und seinen Bürgerinnen und Bürger entgegen zu kommen, hat die Gemeindeverwaltung zusammen mit einem regionalen Energieträger und einem Autohaus die Idee eines Elektro-Bürgerautos umgesetzt. Es dient zur Ergänzung des ÖPNV und macht diesem keine Konkurrenz.

Buchen kann das Auto jeder Bürger der Gemeinde Oberreichenbach. Auch Besuchern der Gemeinde steht das Fahrzeug zur Verfügung. Hauptnutzer sind gesundheitlich eingeschränkte Personen oder Personen ohne Führerschein. Die Personen werden an der Haustüre abgeholt und für eine geringe Kostenpauschale an ihr Wunschziel im Gemeindegebiet oder in einer der Nachbargemeinden gebracht. Die Buchung erfolgt problemlos über einen Anruf bis spätestens 16 Uhr des Vortages. Durch Bündelung von Einzelfahrten kann auf viele individuelle Doppelfahrten verzichtet werden.

Finanziert wird das Elektroauto durch die Gemeinde und Sponsoren bzw. Spenden.

Gefahren wird das Bürgerauto von insgesamt 23 ehrenamtlichen Fahrern. Das Bürgerauto braucht keine Erlaubnis nach Personenbeförderungsgesetz, wenn die Nutzung kostenlos ist oder das Gesamtentgelt die Betriebskosten der Fahrt nicht übersteigen (§ 1 Abs. 2 PBefG).

Das Bürgerauto wird nachhaltig über einen Solarcarport mit Speichertechnologie aufgeladen. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, das Fahrzeug über eine Bürger-Solaranlage auf dem Dach des Rathauses aufzuladen.

Nutzen

  • CO2-Einsparung (aus "Innovative Mobilität im Ländlichen Raum" der Hochschule Pforzheim); Emissionen der Herstellung und des Treibstoffs:
    Elektrofahrzeug:   88 g/km
    im Vergleich zu Dieselfahrzeug:   174 g/km (-> Einsparung: 86 g/km)
    im Vergleich zu Benzinfahrzeug:   236 g/km (-> Einsparung: 148 g/km)
  • Lebensqualität und Attraktivität im ländlichen Raum durch flexible Mobilität steigern

Kosten

  • Gesamtkosten: 16.625 Euro (25.000 km Laufleistung)
  • 520 Euro/Monat Leasing Auto + 143 Euro/Monat Batterie
  • Förderprogramm: Ideenwettbewerb Elektromobilität des Landes Baden-Württemberg

Auszeichnung

  • 2012 kommunaler Klimaschutzpreis: Bund
  • 2013 Innovationspreis ÖPNV: Land Baden-Württemberg
  • 2013 Umweltpreis: Umweltstiftung Sparkasse Pforzheim/Calw
  • 2014 Telematikpreis: TelematicsPRO
  • 2014 ausgezeichneter Ort im Land der Ideen: Bund

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Inbetriebnahme 23.04.2012
Laufleistung 25.000 km/a

 

Weitere Angaben  
Oberreichenbach 1. Elektro-Bürgerauto in Deutschland
Fahrzeugtyp Renaul Kangoo, 5-türer mit großen Kofferraum um auch Kinderwägen, Rollstühle und Rollatoren transportieren zu können
Reichweite 130 km
Fahrten ca. 150 pro Monat
Fahrzeiten Montag - Freitag, 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr - 18.00 Uhr
Kosten pro Fahrt im Ortsteil: 1 Euro/Person/Fahrt
Gemeindegebiet: 2 Euro/Person/Fahrt
Nachbargemeinden: 3 Euro/Person/Fahrt

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}