Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Biomasseheizwerk Pforzheim-Hohenwart

Nahwärmeversorgung des Pforzheimer Ortsteils Hohenwart mit einer Kombination aus Grundlast-Erdgas-Blockheizkraftwerk, Mittellast-Pellet-Kessel sowie Erdgas-Spitzenlastkessel, der außerdem der Ausfallsicherheit (Redundanz) dient. Die Trassenlänge des Nahwärmenetzes im Endausbau beträgt 2.800 m.
Projektträger Projektstandort Kontakt
SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & Co. KG Pforzheim-Hohenwart
SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & Co. KG
Jochen Hüttler
Sandweg 22
75179 Pforzheim
Tel.: 07231 / 3971 - 3241
jochen.huettler@stadtwerke-pforzheim.de
www.stadtwerke-pforzheim.de/verantwortung/energieeffizienz/nahwaerme
Erdgas_Blockheizkraftwerk
Erdgas_Blockheizkraftwerk
© SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & Co. KG
Heizwerkgebäude
Heizwerkgebäude
© SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & Co. KG
Erdgas- und Pellet-Kessel
Erdgas- und Pellet-Kessel
© SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & Co. KG

Beschreibung

Ziel/Auslöser für das Projekt

Interesse von Bürgern und einer kirchlichen Einrichtung an einer nachhaltigen und umweltgerechten Wärmeversorgung.

Projektbeschreibung

Von kommunaler Seite wurde schon seit Jahren der Wunsch gehegt, die Beheizung der öffentlichen Gebäude im Ortsteil Hohenwart mit erneuerbaren Energien zu decken. Durch den überwiegenden Einsatz von Biomasse würde eine umweltschonendere und CO2-minimierte Beheizung der Gebäude erfolgen und der Einsatz von Einzelfeuerungen auf Basis fossiler Brennstoffe reduziert.

Bau und Betrieb des Biomasse-Heizwerks sowie der Nahwärmeversorgung übernehmen die SWP Stadtwerke Pforzheim. Um das erforderliche Heizwerkgebäude zu erstellen wurde den SWP im nördlichen Bereich vom Hohenwart Forum ein Grundstück zur Verfügung gestellt. Über die Leitungstrasse werden das Hohenwart Forum, das Rathaus mit Grundschule, der Kindergarten und die Mehrzweckhalle mit Feuerwehrgerätehaus sowie weitere Gebäude entlang der Trasse mit Wärme versorgt. Im Endausbau können ca. 85 Privatgebäude, gewerbliche und öffentliche Liegenschaften angeschlossen werden.

Nutzen

CO 2-Einsparung p.a.: ca. 350 t/a

Kosten

Gesamtkosten: 2 Mio. Euro

Hinweise für Nachahmer

Bevölkerung möglichst umfassend von Beginn an einbinden.

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Straße Schönbornstraße 29
PLZ 75181
Ort Pforzheim-Hohenwart
Umsetzungsbeginn 2014
Leistung BHKW (therm.) 80 kW
Leistung BHKW (el.) 50 kW
Leistung Pellet Kessel (therm.) 500 kW
Leistung Erdgaskessel (therm.) 1.600 kW
Brennstoff Holzpellets, Erdgas
Brennstoffeinsatz Pellet 80 t/a
Jahresbetriebsstunden 2.400 h
Jahreswärmeproduktion 1.500 MWh
Jahresstromproduktion BHKW 400 MWh
Jahreswärmeproduktion BHKW 640 MWh
Jahreswärmeproduktion Gaskessel 450 MWh
Jahreswärmeproduktion Pellet Kessel 410 MWh
Fernwärmenetzlänge 2014 1.800 m
Fernwärmenetzlänge im  Endausbau 2.800 m
Übertragene Wärmemenge p.a. 1.400 MWh
Integrierter Langzeitwärmespeicher 30.000 m³

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}