Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Bioerdgas aus Lebensmittelresten: Aufbereitungs- und Einspeiseanlage im Gewerbepark "Schwäbische Alb" in Geislingen-Türkheim

Bereits seit 2012 betreibt die Schradenbiogas GmbH & Co. KG eine Biogasanlage im Gewerbepark "Schwäbische Alb", die Abfälle der Nahrungsmittelproduktion und Lebensmittelreste als Substrate nutzt. Das so erzeugte Biogas wird von dem EnBW Unternehmen Sales & Solutions GmbH auf Erdgasqualität aufbereitet und durch den örtlichen Erdgasnetzbetreiber Energieversorgung Filstal (EVF) in das Netz eingespeist.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG, EnBW Energie Baden-Württemberg AG Geislingen an der Steige
Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG
Großeislinger Straße 28-34
73033 Göppingen
Tel.: 07161 / 6101 - 0
info@evf.de
www.evf.de
 
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Durlacher Allee 93
76131 Karlsruhe
Tel.: 0800 / 3629 - 046
biogaseinspeisung@enbw.com
www.enbw.com
www.schradenbiogas.de
Anlagengelände im Gewerbepark
Anlagengelände im Gewerbepark
© Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG
Schaltzentrale
Schaltzentrale
© Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG
Schaltzentrale und Biogasanlage
Schaltzentrale und Biogasanlage
© Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG

Beschreibung

Ziel/Auslöser für das Projekt

Zielsetzung der energetischen Verwertung biogener Reststoffe zur Erzeugung Erneuerbarer Energie aus Biomasse.

Projektbeschreibung

Bereits seit 2012 betreibt die Schradenbiogas GmbH & Co. KG eine Biogasanlage im Gewerbepark "Schwäbische Alb", die Abfälle der Nahrungsmittelproduktion und Lebensmittelreste als Substrate nutzt. Damit ist das Unternehmen eines der ersten in Baden-Württemberg, das biogene Reststoffe zur Biogasgewinnung einsetzt.

Das Bioerdgasprojekt im Gewerbepark "Schwäbische Alb" wurde in nur sieben Monaten Bauzeit realisiert. Im Herbst 2014 wurden die Biogas-Aufbereitungs- und die Biogas-Einspeiseanlage offiziell in Betrieb genommen. In diesem Zeitraum hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG rund 3,5 Mio. Euro in die Errichtung der Biogas-Aufbereitungsanlage investiert. Parallel wurden die erforderlichen Netzmaßnahmen und die Einspeiseanlage durch die Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG (EVF) für rund 4 Mio. Euro fertiggestellt.

Die Aufbereitungsanlage der EnBW reinigt das Rohbiogas, das aus 40.000 t Reststoffen pro Jahr in der benachbarten Anlage der Schradenbiogas GmbH & Co. KG erzeugt wird von CO2, Schwefelwasserstoff und anderen Spurengasen und veredelt es zu Biomethan. Nach einer Qualitätskontrolle und einer Brennwertanpassung wird das Bioerdgas in der Einspeiseanlage über einen Verdichter in das regionale Erdgasnetz der EVF eingespeist.

Durch die Einspeisung kann das Gas im Netz zwischengespeichert werden und so einen Beitrag dazu leisten, die Volatilität der Erneuerbaren Energien zu verringern.

Technisches Konzept

In Deutschland wurden mit Stand 2015 ca. 8.000 Biogasanlagen realisiert. Nur ein sehr geringer Anteil von rund 155 Anlagen ist mit einer nachgeschalteten Biogasaufbereitungsanlage ausgerüstet und speist das darin veredelte Bioerdgas ins Erdgasnetz ein. Der Löwenanteil dieser Einspeiseprojekte nutzt zur Biogaserzeugung Energiepflanzen, d.h. nachwachsende Rohstoffe, wie z.B. Mais. Das Biogasaufbereitungs- und Einspeiseprojekt in Geislingen-Türkheim nimmt in Baden-Württemberg eine wichtige Vorbildfunktion ein, da es zur Biogaserzeugung das energetische Potenzial von Rest- und Abfallstoffen nutzt und somit besonders ressourcenschonend erneuerbare Bioenergie bereitstellt.

Nutzen

Rund 32 Mio. kWh Bioerdgas werden in der neuen Aufbereitungsanlage pro Jahr erzeugt und anschließend ins Erdgasnetz eingespeist. Diese Menge reicht rein rechnerisch für den Jahresbedarf von ungefähr 2.000 Einfamilienhäusern.

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Standort Gewerbepark "Schwäbische Alb"
Straße Im Nol 18-20
PLZ 73312
Ort Geislingen an der Steige
Inbetriebnahme 2014
Kapazität ca. 32 Mio. kWh/a
Einspeiseleistung bis zu 550 Nm³/h
Ausgangsdruck 4 - 16 bar
Gesamtinvestition 7,5 Mio. Euro

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}