Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Bioenergiedorf Unterspeltach

Die Nutzung der von der Biogasanlage zur Verfügung stehenden Wärme zur Versorgung der Haushalte mit Nahwärme spart Heizöl und damit auch CO 2.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Bioenergie Mayer GbR Frankenhardt-Unterspeltach
Bioenergie Mayer GbR
Carsten Mayer
Unterspeltach 11
74586 Frankenhardt
Tel.: 07959 / 2740
info@bioenergie-mayer.de

Beschreibung

Projektbeschreibung

Die Nutzung der durch die Biogasanlage zur Verfügung stehenden Wärme zur Wärmeversorgung der Haushalte ist angestrebt. Die Biogasanlage ist nach dem Abfallrecht genehmigt. Die eingesetzte Biomasse sind Speisereste, Grassilage, Grünschnitt, Maissilage, Sudangras, Getreidestroh, Maisstroh, Pferdemist und Schweinegülle.

Kenndaten

Ortsdaten  
Datenherkunft / Jahr des Datenbestandes BMEL (wege-zum-bioenergiedorf) / 2014 / 2021
PLZ 74586
Ort Frankenhardt-Unterspeltach
Regierungspräsidium Stuttgart
Kreis Schwäbisch-Hall
in Betrieb ja
Einwohnerzahl 97
Haushalte 30
Gebäudezahl k.A.

 

Biogasanlage  
Betreiber  
installierte Leistung (el.) 500 kW
installierte Leistung (therm.) 600 kW
Jahresertrag Strom k.A.
Jahresertrag Wärme k.A.
eingesetzte Biomasse Speisereste, Gras, Mais, Gülle

 

Photovoltaik  
installierte Leistung (el.) 300 kW
Jahresertrag Strom k.A.

 

KWK-Anlagen  
installierte Leistung (el.) 2 x 250 kW

 

Wärmenetz  
Anschluss 87 %
Länge k.A.

 

Ausfallsicherung (Wärme)  
installierte Leistung (therm.) k.A.
Abwärmenutzung Hackschnitzeltrocknung

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}