Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Bioenergiedorf Schluchsee

Der heilklimatische Kurort Schluchsee liegt am gleichnamigen See inmitten des Schwarzwaldes zwischen 930 und 1.300 m üNN.
Über 140 Gebäudebesitzer darunter auch die Kommune und viele Großverbraucher haben sich für den Anschluss an das regenerative Wärmenetz entschieden.
Projektträger Projektstandort Kontakt
solarcomplex AG Schluchsee
solarcomplex AG
Florian Armbruster
Ekkehardstraße 10
78224 Singen
Tel.: 07731 / 8274 - 0
armbruster@solarcomplex.de
Heizhaus
Heizhaus
© solarcomplex AG

Beschreibung

Besonderheiten

Solarthermische Anlage von 3.000 m² Kollektorfläche.

Projektbeschreibung

Der heilklimatische Kurort, am gleichnamigen See im Südschwarzwald gelegen, ist seit 2020 ein Bioenergiedorf. Über 200 private Haushalte, kommunale Gebäude und Großverbraucher wie Hotels sind an das ca. 9 km lange Nahwärmenetz angeschlossen. Im Winter sorgen zwei Holz-Hackschnitzelkessel (1.200 kW und 900 kW) für die Wärmeversorgung.
Für Spitzenlasten und Notfälle steht ein Ölkessel zur Verfügung.
Ab 2021 wird eine solarthermische Anlage mit rund 3.000 m² Kollektorfläche die Lasten in den Sommermonaten decken können. Pufferspeicher von insgesamt 30.000 Litern runden das System ab. Somit können in Schluchsee jährlich 2.400 Tonnen CO 2 eingespart werden.

Nutzen

  • Die CO2-Einsparung p.a. beläuft sich auf 2.400 t/a

Kenndaten

Ortsdaten  
Datenherkunft / Jahr des Datenbestandes solarcomplex / 2021
PLZ 79859
Ort Schluchsee
Regierungspräsidium Freiburg
Kreis Breisgau-Hochschwarzwald
in Betrieb ja
Einwohnerzahl 2.566
Haushalte k.A.
Gebäudezahl k.A.

 

Solarthermie  
Fläche 3.000 m²
Jahresertrag Wärme k.A.

 

Hackschnitzelheizung  
installierte Leistung (therm.) 2.100 kW
Jahresertrag Wärme k.A.

 

Wärmenetz  
Anschluss 148 Gebäude
Länge 9 km
Wärmespeicher 300 m³

 

Ausfallsicherung (Wärme)  
installierte Leistung (therm.) 3.000 kW

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}