Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Bioenergiedorf Oberopfingen

Die Nahwärme Oberopfingen e.G. ist eine Genossenschaft, deren Mitglieder Hausbesitzer in Oberopfingen sind. Das Ziel der neu gegründeten Genossenschaft ist der Aufbau einer gemeinschaftlichen Wärmeversorgung auf der Basis kostengünstiger, erneuerbarer Wärme.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Nahwärme Oberopfingen e.G. Kirchdorf-Oberopfingen
Nahwärme Oberopfingen e.G.
Reinhold Maucher, Vorstand
Kanalweg 18
88457 Kirchdorf an der Iller
Tel.: 08395 / 95276
gudmaucher@yahoo.de
www.nahwaermeoberopfingen.com
www.kirchdorf-iller.de

Beschreibung

Projektbeschreibung

Ursprung dieses Projektes ist eine im Jahr 2007 in Oberopfingen installierte Biogasanlage. Nach einer Erweiterung im Jahr 2009 beträgt die elektrische Leistung 1.000 kW, die Abwärme mit gleicher Leistung blieb jedoch ungenutzt. Das war der Anlass für die Gründung der Genossenschaft Nahwärme Oberopfingen e.G., die es sich zum Ziel gemacht hat, eine gemeinschaftliche Wärmeversorgung auf der Basis kostengünstiger, erneuerbarer Wärme zu realisieren.

Oberopfingen ist ein Teilort von Kirchdorf an der Iller und besteht selbst wieder aus mehreren unterschiedlich alten Siedlungsgebieten. Im ersten Schritt wurde im Wohngebiet Pfarrwiesen die Wärmeversorgung auf eine zentrale, erneuerbare Wärmeversorgung umgebaut.

Genutzt wird bislang ausschließlich die Wärme aus der bestehenden Biogasanlage. Diese wird über ein Wärmenetz mit einer Gesamtlänge von ca. 4,6 km verteilt und 85 Häuser des Ortsteils angeschlossen. Als eine besondere technische Herausforderung erwies sich dabei die Unterquerung des Illerkanals.

Nutzen

  • CO2-Einsparung p.a. (in CO2-Äquivalenten): 600 t

Kosten

  • Gefördert wurden 100.000 Euro vom Land Baden-Württemberg, die Mittel stammen aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)

Kenndaten

Ortsdaten  
Datenherkunft / Jahr des Datenbestandes Info BMEL / UM BW Förderantrag 2009
PLZ 88457
Ort Kirchdorf-Oberopfingen
Regierungspräsidium Tübingen
Kreis Biberach
in Betrieb ja
Einwohnerzahl 700
Haushalte 228
Gebäudezahl k.A.

 

Biogasanlage  
Betreiber Agrar-Energie Illertal GmbH & Co. KG
installierte Leistung (el.) 5 x 200 kW
installierte Leistung (therm.) k.A.
Jahresertrag Strom k.A.
Jahresertrag Wärme k.A.
eingesetzte Biomasse NawaRo, Mist

 

Wärmenetz  
Anschluss 70 %
Länge 4,6 km

 

Ausfallsicherung (Wärme)  
installierte Leistung (therm.) k.A.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}