Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Bioenergiedorf Nordrach

Der Nordracher Ortsteil Kolonie soll zum Bioenergiedorf entwickelt werden. Geplant ist der Bau und Betrieb eines Nahwärmenetzes mit rund 3 km Länge. An dieses Netz sollen neben einer Klinik auch 35 Gebäude mittels Wärmeübergabestationen angeschlossen werden.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Sägewerk Echtle KG Nordrach
Gemeinde Nordrach
Bürgermeister Carsten Erhardt
Im Dorf 26
77787 Nordrach
Tel: 07838 / 9299 - 13
c.erhardt@nordrach.de
www.nordrach.de

Beschreibung

Besonderheiten

Ein Sägewerk liefert die Wärme für den Teilort.

Projektbeschreibung

Die Firma Echtle betreibt in Nordrach seit über 100 Jahren ein Sägewerk. Zur Heizung von Trockenkammern wurde ein Biomassekraftwerk mit einer installierten Kesselleistung von 4,9 MW errichtet. Über ein ORC Modul wird zusätzlich mit einer Leistung von 800 kW elektrische Energie erzeugt, die ins Netz eingespeist wird. Die Abwärme wird bisher zur Wärmeversorgung der Sägewerkshallen, der Trockenkammern und des Bürogebäudes genutzt.

Da dafür nur etwa die Hälfte der verfügbaren Wärme genutzt werden kann, soll die überschüssige Wärme über eine Wärmetrasse zur Beheizung einer Klinik eingesetzt werden. Zusätzlich werden die privaten Gebäude des Nordracher Ortsteils Kolonie an die Trasse angeschlossen.

Der Nordracher Ortsteil Kolonie soll damit zum Bioenergiedorf entwickelt werden. Die ORC-Anlage liefert das Vielfache an Strom als die Bewohner von Buch benötigen, durch den weitgehenden Umstieg auf regenerative Wärme werden die Vorgaben eines Bioenergiedorfes leicht erreicht.

Geplant ist der Bau und Betrieb eines Nahwärmenetzes mit rund 3 km Länge. An dieses Netz sollen neben der Klinik 35 der vorhandenen 50 Gebäude mittels Wärmeübergabestationen angeschlossen werden. Das entspricht einem Anschlussgrad von über 70 %. Bei zehn Häusern kommt ein Anschluss wegen zu großer Entfernungen nicht in Frage.

Da die ORC-Anlage viel Wärme liefert, kann auf eine zusätzliche Wärmequelle verzichtet werden, außerdem steht ein Hackschnitzelkessel als Reserve zur Verfügung.

Kosten

  • Gefördert wurden bis zu 100.000 Euro vom Land Baden-Württemberg, die Mittel stammen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Kenndaten

Ortsdaten  
Datenherkunft / Jahr des Datenbestandes BMEL (wege-zum-bioenergiedorf) / UM BW / 2014
PLZ 77787
Ort Nordrach
Regierungspräsidium Freiburg
Kreis Ortenaukreis
in Betrieb ja
Bemerkung Sägewerk liefert die Wärme (Teilort)
Einwohnerzahl 2.000
Haushalte k.A.
Gebäudezahl 50 mögliche

 

Photovoltaik  
installierte Leistung (el.) 45,36 kWp + 19,24 kWp
Jahresertrag Strom k.A.

 

Hackschnitzelheizung  
installierte Leistung (therm.) ORC-Anlage 7 MW
Jahresertrag Wärme k.A.

 

Wärmenetz  
Anschluss 31 Haushalte + Rehaklinik (70 %)
Länge 3,0 km

 

Ausfallsicherung (Wärme)  
installierte Leistung (therm.) k.A.
Abwärmenutzung Schittholztrocknung + Produktionshallen

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}