Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Bioenergiedorf Niederstetten-Streichental

Die Nahwärmenetz-Konzeptentwicklung in Verbindung mit einer bestehenden Biogasanlage im Niederstettener Ortsteil Streichental übernahm eine Bürgerinitiative, die nach Gründung der Bürger GbR den Bau der Anlagen durchführte und nach Fertigstellung den Betrieb übernimmt.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Nahwärmenetz Streichental GbR Niederstetten-Streichental
Helmut Engert
Streichental 16
97996 Niederstetten
Tel.: 07933 / 20250
engert.telecom@t-online.de
Biogasanlage
Biogasanlage
© Helmut Engert
Nahwärmenetz
Nahwärmenetz
© Helmut Engert

Beschreibung

Projektbeschreibung

Die bis dahin ungenutzte Abwärme einer in unmittelbarer Nähe der kleinen Gemeinde Streichental bei Niederstetten gelegenen Biogasanlage gab den Ausschlag, Überlegungen zum Bau eines kleinen Nahwärmenetzes anzustellen, um die der Abwärme zur Beheizung und Warmwasserbereitung für mehrere Wohngebäude sowie Ferkelaufzuchtställe zu nutzen.

Nach Durchführung vorbereitender Untersuchungen und Berechnungen wurde im Jahr 2012 die "Nahwärmenetz Streichental GbR" durch mehrere Bürger der Gemeinde gegründet um das Projekt umzusetzen. Anfang November 2012 wurde mit den Bauarbeiten begonnen und bereits Ende Dezember das Netz in Betrieb genommen. Zur eventuell notwendigen Spitzenlastabdeckung und für Notfälle wurde eine zusätzliche Heizanlage auf Heizölbasis installiert. Derzeit werden mit dem Netz 14 Wohngebäude und 3 Schweineställe mit Wärme versorgt.

Kosten

  • Gesamtkosten: 214.000 Euro
  • Förderung durch BAFA: 68.500 Euro
  • Förderung durch KfW: 42.400 Euro

Auszeichnung

  • Name der Auszeichnung: Dorf des Monats im April 2013

Kenndaten

Ortsdaten  
Datenherkunft / Jahr des Datenbestandes Energieagentur Main-Tauber-Kreis / 2012
PLZ 97996
Ort Niederstetten-Streichental
Regierungspräsidium Stuttgart
Kreis Main-Tauber-Kreis
in Betrieb ja
Bemerkung in Eigenregie aufgebaut
Einwohnerzahl 250
Haushalte k.A.
Gebäudezahl k.A.

 

Biogasanlage  
Betreiber Nahwärmenetz Streichental GbR
installierte Leistung (el.) 250 kW
installierte Leistung (therm.) 300 kW
Jahresertrag Strom 2.125.00 kWh
Jahresertrag Wärme 2.580.00 kWh
eingesetzte Biomasse Biogas aus Rinder- und Schweinegülle sowie NawaRo (Mais, GPS)

 

Wärmenetz  
Anschluss 14 Gebäude + 3 Schweineställe
Länge 0,95 km

 

Ausfallsicherung (Wärme)  
installierte Leistung (therm.) Spitzenkessel 240 kW

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}