Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Bioenergiedorf Großeicholzheim

Ziel ist die Realisierung eines Nahwärmeprojektes in Großeichholzheim zur Wärmeversorgung des Ortskerns. Im Jahr 2007 wurde durch private Initiative die Biogas Seckach GmbH gegründet und eine Biogasanlage in der Bannholzsiedlung, ca. 800 m vom Ortsrand von Großeicholzheim entfernt, errichtet.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Bürger-Energie Großeicholzheim eG Seckach-Großeicholzheim
Bürger-Energie Großeicholzheim eG
Reinhold Rapp
Am Lenzengarten 19
74743 Seckach
Tel.: 06293 / 1758
rrapp@gmx.net
www.bio-energie-dorf.de
Biogasanlage
Biogasanlage
© Bürger-Energie Großeicholzheim eG
Pufferspeicher wird angeliefert
Pufferspeicher wird angeliefert
© Bürger-Energie Großeicholzheim eG
Bauschild zum Nahwärmenetz
Bauschild zum Nahwärmenetz
© Bürger-Energie Großeicholzheim eG

Beschreibung

Ziel/Auslöser für das Projekt

Suche nach einer Nutzungsmöglichkeit für Abwärme aus einer bestehenden Biogasanlage. Erfassung durch die Klimaschutzstudie des Neckar-Odenwald-Kreises mit Unterstützung des Bundes. Vorstellung der Ergebnisse durch den beauftragten Umwelt-Campus Birkenfeld der FH Trier am 25.02.2010 in Buchen. Vorschlag für die Biogasanlage Großeicholzheim: Nahwärmelieferung nach Seckach oder Großeicholzheim.

Projektbeschreibung

Die Biogasanlage der Bannholzsiedlung versorgt mit einem 8 km langen Nahwärmenetz 136 Haushalte mit erneuerbarer Wärmeenergie. Zum Betrieb wurde eine Bürgerenergiegenossenschaft, die Bürger-Energie Großeicholzheim eG gegründet. Konkret befasst sich die Genossenschaft vor allem mit dem Bau des Wärmenetzes zur Nahwärmeversorgung von Großeicholzheim und dem Verkauf der in der Biogasanlage erzeugten Abwärme. Die Kombination aus Biogasanlage und Nahwärmenetz erspart der Umwelt pro Jahr viele Tonnen Kohlendioxid. Die Bauzeit für das Netz betrug insgesamt nur 8 Monate. Durch das Nahwärmenetz werden jährlich rund 300.000 l Heizöl und 1.000 t CO2-Äquivalent eingespart.

Nutzen

  • CO2-Einsparung p.a. (in CO2-Äquivalenten): 1.000 t

Kosten

  • Gesamtkosten: Investitionen: 3,5 Mio. Euro
  • Zuschüsse: 1,1 Mio. Euro
  • Gefördert wurde bis zu 100.000 Euro vom Land Baden-Württemberg, die Mittel wurden aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bereitgestellt.

Kenndaten

Ortsdaten  
Datenherkunft / Jahr des Datenbestandes Energieagentur NeckarOdenwaldKreis / 2015
PLZ 74743
Ort Seckach-Großeicholzheim
Regierungspräsidium Karlsruhe
Kreis Neckar-Odenwald-Kreis
in Betrieb ja
Einwohnerzahl 1.500
Haushalte 535
Gebäudezahl k.A.

 

Biogasanlage  
Betreiber Biogas Seckach GmbH
installierte Leistung (el.) k.A.
installierte Leistung (therm.) 840 kW
Jahresertrag Strom k.A.
Jahresertrag Wärme k.A.
eingesetzte Biomasse Mais, Grassilage

 

Wärmenetz  
Anschluss 136 Gebäude
Länge 8,0 km

 

Ausfallsicherung (Wärme)  
installierte Leistung (therm.) Pufferspeicher 150 m³ Wasser
Abwärmenutzung Hackschnitzeltrocknung

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}