Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Bioenergiedorf Füßbach

Die Biogasanlage von Thomas Karle hat eine elektrische Leistung von 500 kW. Als hauptsächliche Inputstoffe werden pflanzliche Reststoffe wie z. B. Gemüseabputz und Weintraubentrester und zusätzlich Gülle von Rind, Schwein und Huhn eingesetzt.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Bioenergie-Region HOT Kupferzell-Füßbach
Thomas Karle
Bachstraße 48
74635 Kupferzell-Füßbach
Tel.: 07944 / 950 - 102
0171 / 9791200
t.karle@t-online.de
www.bioenergie-hot.de

Beschreibung

Projektbeschreibung

Die Biogasanlage von Thomas Karle hat eine elektrische Leistung von 500 kW. Als hauptsächliche Inputstoffe werden pflanzliche Reststoffe wie z. B. Gemüseabputz und Weintraubentrester und zusätzlich Gülle von Rind, Schwein und Huhn eingesetzt. Seit 2007 ist zudem eine solarunterstützte Gärresttrocknung im Einsatz, um die anfallende Gärrestmenge zu reduzieren bzw. um sinnvoll Nährstoffe aus dem veredelungsdichten Hohenlohekreis zu exportieren. Die Gärrestaufbereitung wird durch ein Forschungsprojekt der Uni Hohenheim wissenschaftlich begleitet.

Beim Neubau einer Industriehalle im Jahre 2009 wurde bereits eine Nahwärmeleitung mit einer Länge von 630 m verlegt. Für Stillstandzeiten des BHKW ist ein Wärmepufferspeicher mit 70 m³ installiert.

Nun möchten noch 14 Privathaushalte der möglichen 20 Haushalte sich an das bestehende Nahwärmenetz anschließen, entsprechend einem Anschlussgrad von 50 %. Dafür müssen ca. 320 m Wärmeleitungen verlegt werden.

Da die Biogasanlage für den kleinen Weiler relativ viel Wärme liefert und ein großer Pufferspeicher vorhanden ist, kann auf eine zusätzliche Wärmequelle verzichtet werden. Außerdem bleiben die bestehenden Heizanlagen als Ersatzkessel erhalten. Zukünftig wird die bisher für die Gärresttrocknung eingesetzte Wärme im Winter zur Beheizung von Wohnhäusern verwendet.

Kosten

  • Gefördert wurde bis zu 11.825 Euro vom Land Baden-Württemberg

Kenndaten

Ortsdaten  
Datenherkunft / Jahr des Datenbestandes Info BMEL / UM BW / Datenstand 2014
PLZ 74635
Ort Kupferzell-Füßbach
Regierungspräsidium Stuttgart
Kreis Hohenlohekreis
in Betrieb ja
Einwohnerzahl 100
Haushalte 40
Gebäudezahl k.A.

 

Biogasanlage  
Betreiber Thomas Karle
installierte Leistung (el.) 500 kW
installierte Leistung (therm.) k.A.
Jahresertrag Strom k.A.
Jahresertrag Wärme k.A.
eingesetzte Biomasse Gülle, Pflanz. Reststoffe

 

Wärmenetz  
Anschluss 20 Haushalte (50 %) und ein Gewerbegebiet
Länge 1,0 km

 

Ausfallsicherung (Wärme)  
installierte Leistung (therm.) Pufferspeicher 70 m³ Wasser
Abwärmenutzung Trocknung von Gärresten

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}