Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Bioenergiedorf Engstingen im Unteren Brühl

Eberhard Ulmer führt einen landwirtschaftlichen Familienbetrieb. Das Ziel des Projektträgers ist die Realisierung einer Nahwärmeversorgung für das Wohn- und Gewerbegebiet "Unterer Brühl" in Engstingen.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Landwirt Eberhard Ulmer Großengstingen
Eberhard Ulmer
Bernlocherstraße 11
72829 Engstingen
Tel.: 07129 / 932807
0170 / 9238409
ulmer-engstingen@t-online.de
Biogasanlage
Biogasanlage
© Eberhard Ulmer
Hackschnitzellager
Hackschnitzellager
© Eberhard Ulmer

Beschreibung

Ziel/Auslöser für das Projekt

Ziel des Projektträgers ist die Realisierung einer Nahwärmeversorgung für das Wohn- und Gewerbegebiet "Unterer Brühl" in Engstingen.

Projektbeschreibung

Eberhard Ulmer führt einen landwirtschaftlichen Familienbetrieb. Die Einkommensschwerpunkte des Betriebes sind die Mastviehhaltung und Grünlandbewirtschaftung, der Ackerbau und seit dem Jahr 2006 der Betrieb einer Biogasanlage (zwei Blockheizkraftwerke (BHKW), 110 und 132 kWel). Bei der Biogasanlage wird von Dritten eine Hackschnitzeltrocknung in Abrollcontainern betrieben.

Für die Umsetzung des Nahwärmeprojekts haben sich acht Bürger, die im Nahwärmeversorgungsgebiet wohnen, in einer Interessengemeinschaft Nahwärme (IG Nahwärme) zusammengefunden, um alle Schritte der Ausarbeitung sowie die öffentlichen Vorstellung und Diskussion des Nahwärmeprojektes zu unterstützen.

Die Größe des Nahwärmenetzes orientiert sich an der Größe der vorhandenen Biogas-KWK-Wärmequelle (freie Wärmeleistung nach Abzug der Fermenterheizlast ca. 200 kW). Es sollen insgesamt 50 Gebäude (Anschlussquote 58 % der Trassenanlieger) angeschlossen werden.

Die Wärme stammt zu 66 % aus regenerativer Biogas-KWK und zu 33 % aus Hackschnitzelfeuerung. Durch das Vorhaben können ca. 75 % der verfügbaren BHKW-Wärme genutzt werden.

Kosten

  • Gesamtkosten: 1,2 Mio Euro
  • Gefördert wurde bis zu 100.000 Euro vom Land Baden-Württemberg, die Mittel stammen zur Hälfte aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Kenndaten

Ortsdaten  
Datenherkunft / Jahr des Datenbestandes Eberhard Ulmer / 2015
PLZ 72829
Ort Großengstingen
Regierungspräsidium Tübingen
Kreis Reutlingen
in Betrieb in Bau
Einwohnerzahl 2.722
Haushalte k.A.
Gebäudezahl k.A.

 

Biogasanlage  
Betreiber Eberhard Ulmer
installierte Leistung (el.) 110 + 132 kW
installierte Leistung (therm.) 200 kW
Jahresertrag Strom k.A.
Jahresertrag Wärme k.A.
eingesetzte Biomasse Gülle, Silage

 

Hackschnitzelheizung  
installierte Leistung (therm.) 300 kW
Jahresertrag Wärme k.A.

 

Wärmenetz  
Anschluss 50 Gebäude
Länge 2,6 km

 

Ausfallsicherung (Wärme)  
installierte Leistung (therm.) Pufferspeicher 35 m³ Wasser
Abwärmenutzung Hackschitzeltrocknung

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}