Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Bioenergiedorf Dürmentingen

In Dürmentingen haben sich drei Gesellschafter zur Neuen Energie Dürmentingen GmbH zusammengeschlossen und wollen als private Investoren eine großflächige Wärmeversorgung umsetzen. Grundlage bildet neben einer Biogasanlage aus dem Jahr 2001 eine weitere im Jahr 2008 errichtete Biogasanlage in der Nähe von Dürmentingen.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Neue Energie Dürmentingen GmbH Nusser - Diesch Dürmentingen
Gemeinde Dürmentingen
Wolfgang Lang, Hauptamtsleiter
Hauptstraße 20
88525 Dürmentingen
Tel.: 07371 / 9507 - 15
wlang@duermentingen.de
www.kommen.nrw.de

Beschreibung

Projektbeschreibung

Die Neue Energie Dürmentingen GmbH besteht aus drei Gesellschaftern, von denen zwei einen landwirtschaftlichen Betrieb innehaben. Neben einer Biogasanlage aus dem Jahr 2001 wurde im Jahr 2008 eine weitere Biogasanlage in der Nähe von Dürmentingen errichtet.

Als private Investoren wollen die Gesellschafter eine großflächige Wärmeversorgung in Dürmentingen umsetzen. Geplant ist eine Nahwärmeversorgung für kommunale Gebäude, Industrie und Privathaushalte. Vorgesehen ist die Kombination der Wärme aus einem bestehenden Biogas-BHKW (500 kW) mit einer Holzhackschnitzelheizung (250 kW) und einem Nahwärmenetz (2,5 km). Große Pufferspeicher entzerren die Wärmenachfrage, ein kleinerer Heizölkessel (200 kW) deckt die absolute Spitzenlast ab. Im Sommer wird die Wärme über Absorptionskälteanlagen zur Kühlung von Industrieprozessen und zur Trocknung der benötigten Hackschnitzel verwendet.

Durch dieses vorbildliche System kann fast die gesamte zur Verfügung stehende Biogaswärme ganzjährig genutzt werden.

Nutzen

  • CO2-Einsparung p.a. (in CO2-Äquivalenten): 1.000 t pro Jahr

Kosten

  • Gefördert wurde bis zu 100.000 Euro vom Land Baden Württemberg, die Mittel stammen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Kenndaten

Ortsdaten  
Datenherkunft / Jahr des Datenbestandes Internet / UM BW Förderantrag 2009 / 2021
PLZ 88525
Ort Dürmentingen
Regierungspräsidium Tübingen
Kreis Biberach
in Betrieb ja
Bemerkung European energy award
Einwohnerzahl 2.500
Haushalte k.A.
Gebäudezahl k.A.

 

Biogasanlage  
Betreiber Josef Köberle
installierte Leistung (el.) 500 kW
installierte Leistung (therm.) 3 x 500 kW
Jahresertrag Strom 11 Mio. kWh
Jahresertrag Wärme k.A.
eingesetzte Biomasse k.A.

 

Photovoltaik  
installierte Leistung (el.) 30 kW
Jahresertrag Strom k.A.

 

Hackschnitzelheizung  
installierte Leistung (therm.) 250 kW
Jahresertrag Wärme k.A.

 

Wärmenetz  
Anschluss 9 Gebäude + Sozialeinrichtung
Länge 2,5 km

 

Ausfallsicherung (Wärme)  
installierte Leistung (therm.) Pufferspeicher 150 m³ Wasser
Abwärmenutzung Adsorptionskälteanlage, Hackschnitzeltrocknung

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}