Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Bioenergiedorf Büsingen

Büsingen am Hochrhein wird mit Wärme aus erneuerbaren Energien versorgt und ist ein erklärtes Bioenergiedorf. Ein Nahwärmenetz mit 5,8 km Trassenlänge versorgt 105 Gebäude mit Wärme. Besonderheit: Solarthermische Anlage mit 1.000 m² Kollektorfläche.
Projektträger Projektstandort Kontakt
solarcomplex AG Büsingen am Hochrhein
solarcomplex AG
Florian Armbruster
Ekkehardstraße 10
78224 Singen
Tel.: 07731 / 8274 - 0
armbruster@solarcomplex.de
www.bioenergiedorf-buesingen.de
Heizzentrale und solarthermische Anlage
Heizzentrale und solarthermische Anlage
© solarcomplex AG

Beschreibung

Besonderheiten

Als Besonderheit wurde in Büsingen am Hochrhein anstelle der sonst üblichen Biogas-Anlage ein Solarkollektorfeld mit rund 1.000 m² Kollektorfläche errichtet.

Projektbeschreibung

Büsingen am Hochrhein wird mit Wärme aus erneuerbaren Energien versorgt und ist somit ein Bioenergiedorf. Gebaut wurden ein Nahwärmenetz (ca. 5 km Länge) und 100 Übergabestationen, zwei Hackschnitzelkessel (900 kW + 450 kW), Ölkessel (750 kW) und Pufferspeicher (100 m³). Als Besonderheit wurde in Büsingen am Hochrhein anstelle der sonst üblichen Biogas-Anlage ein Solarkollektorfeld mit rund 1.000 m² Kollektorfläche errichtet.

Die Innovation an dem geplanten Bioenergiedorf ist der Einbezug der solarthermischen Wärmeerzeugung in ein großes erneuerbar versorgtes Nahwärmenetz. Bislang sind solche Konzepte in Baden-Württemberg und in Deutschland noch nicht realisiert, weil die Wärme aus BHKW, die über das EEG quersubventioniert wird (KWK-Bonus), deutlich günstiger ist. Ähnliche Projekte sind bisher nur aus Dänemark und Österreich bekannt.

Büsingen am Hochrhein ist als Exklave komplett von Schweizer Staatsgebiet umgeben. Deshalb kann auch kein EEG-Strom produziert werden, da kein deutsches Stromnetz zur Verfügung steht. Der Standort einer ersten derartigen Anlage in der Exklave Büsingen ist aus diesem Grund naheliegend. Büsingen wird dadurch Vorreiter für derartige innovative und zukunftsweisende Konzepte.

Nutzen

  • CO2-Einsparung p.a. 1.200 t/Jahr

Kosten

  • Gesamtkosten: 3,5 Mio Euro
  • Gefördert wurde bis zu 100.000 € vom Land Baden-Württemberg, die Mittel stammen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Auszeichnung

  • Auszeichnung vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg: "Initiative 2013/2014 Wohnen nachhaltig gestalten. Haus. Häuser. Quartiere." für das Bioenergiedorf Büsingen mit großer Kollektorenfläche.
  • 2014 Georg Salvamoser Preis für das solargestützte Nahwärmenetz Büsingen

Kenndaten

Ortsdaten  
Datenherkunft / Jahr des Datenbestandes solarcomplex / 2015 / 2021
PLZ 78266
Ort Büsingen am Hochrhein
Regierungspräsidium Freiburg
Kreis Konstanz
in Betrieb ja
Bemerkung 6 Pelletheizungen 55 kW - 128 kW in Einzelgebäuden contracting
Einwohnerzahl 1.390
Haushalte 400 in zwei Ortsteilen
Gebäudezahl k.A

 

Photovoltaik  
installierte Leistung (el.) 22 kW
Jahresertrag Strom 20.000 kWh

 

Solarthermie  
Fläche 1.090 m²
Jahresertrag Wärme 565.000 kWh

 

Hackschnitzelheizung  
installierte Leistung (therm.) 900 kW + 450 kW
Jahresertrag Wärme k.A.

 

Wärmenetz  
Anschluss 210 Gebäude
Länge 5,8 km

 

Ausfallsicherung (Wärme)  
installierte Leistung (therm.) Pufferspeicher 100m³ Wasser und Redundanzkessel 750 kW (Öl)

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}