Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Bioenergiedorf Berkheim

Die Gemeinde Berkheim will eine Nahwärmeversorgung auf seiner Gemarkung in alleiniger Regie und Verantwortung aufbauen und betreiben. Das Nahwärmekonzept wird in zwei Schritten umgesetzt, wobei sich der erste Bauabschnitt bereits in der Umsetzung befindet.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Gemeinde Berkheim Berkheim
Gemeinde Berkheim
Manfred Saitner
Coubronplatz 1
88450 Berkheim
Tel.: 08395 / 9406 - 14
saitner@gemeinde-berkheim.de
www.gemeinde-berkheim.de

Beschreibung

Projektbeschreibung

Die Gemeinde Berkheim will eine Nahwärmeversorgung auf seiner Gemarkung in alleiniger Regie und Verantwortung aufbauen und betreiben. Das Nahwärmekonzept wird in zwei Schritten umgesetzt, wobei sich der erste Bauabschnitt bereits in der Umsetzung befindet. Das Projekt wird im Gemeindehaushalt integriert und als Nettoregiebetrieb geführt.

Im ersten Bauabschnitt errichtet die Gemeinde derzeit ein Nahwärmenetz, das aus Abwärme eines Pflanzenölkraftwerks gespeist werden soll. In einem zweiten Bauabschnitt soll das Nahwärmenetz weiter ausgebaut werden. Dazu ist zum einen eine Wärmeleitung zu einer Gärtnerei als Großabnehmer vorgesehen, die gleichzeitig auch die Spitzenlastabdeckung für das gesamte Wärmenetz übernehmen kann. Zusätzlich wird ein Heizwerk errichtet, das in einem Block-Heizkraftwerk (500 kW) mit Biogas aus einer benachbarten Biogasanlage Strom und Wärme produziert. Das Biogas soll über eine neue Biogasleitung (4 km) zum Heizwerk transportiert werden. Durch Einbezug von Großabnehmern ergibt sich eine Entzerrung der Wärmenachfrage, große Pufferspeicher (130 m³) decken die Spitzenlast ab und sehr hohe Anteile an KWK-Wärme sichern einen wirtschaftlichen Betrieb.

Innovativ an diesem Projekt ist die intelligente Kombination von zwei mit regenerativen Brennstoffen versorgten Blockheizkraftwerken und der Einbindung eines gewerblichen Großabnehmers. Das Ergebnis ist die weitgehende strom- und wärmeseitige Versorgung eines weiteren Ortes mit Bioenergie.

Kosten

  • Gefördert wurde bis zu 100.000 Euro vom Land Baden-Württemberg

Kenndaten

Ortsdaten  
Datenherkunft / Jahr des Datenbestandes UM BW Förderantrag 2009 / Internet 2009
PLZ 88450
Ort Berkheim
Regierungspräsidium Tübingen
Kreis Biberach
in Betrieb ja
Bemerkung 4 km Biogasleitung zum BHKW
Einwohnerzahl 2.651
Haushalte k.A.
Gebäudezahl k.A.

 

KWK-Anlagen  
installierte Leistung (el.) 525 kW
installierte Leistung (therm.) 525 kW

 

Wärmenetz  
Anschluss 120 Gebäude mit Industrie
Länge 4,1 km

 

Ausfallsicherung (Wärme)  
installierte Leistung (therm.) Pflanzenölkraftwerk, Pufferspeicher 180 m³ Wasser

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}