In unseren Diagrammen haben Sie die Möglichkeit schnell einen Überblick über PV-Anlagen und Potenziale in Baden-Württemberg zu erhalten.
Ausbau und Potenzial der Photovoltaik
Weitere Informationen
Der aktuelle Bestand zeigt die Nennleistung aller installierten PV-Anlagen in Baden-Württemberg in Gigawattpeak. Quellenangaben: siehe unten
Weitere Informationen
Für den Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung mit Photovoltaikanlagen verfolgt die Landesregierung von Baden-Württemberg das Ziel bis 2040 eine installierte Leistung von 47,2 GWp zu erreichen. Diese Kennzahl gibt an, welche Leistung noch zum Erreichen des Ziels fehlt. Quellenangaben: siehe unten
Weitere Informationen
Dieses Diagramm zeigt die langfristige Entwicklung des Bestands an Photovoltaikanlagen seit 2005. Berücksichtigt werden Freiflächen-PV und Gebäude-PV (Dachanlagen und Balkonkraftwerke). Nur Anlagen, die derzeit noch in Betrieb sind, fließen in das Diagramm ein. Für den Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung mit Photovoltaikanlagen verfolgt die Landesregierung von Baden-Württemberg das Ziel bis 2040 eine installierte Gesamtleistung von 47,2 GWp zu erreichen. Davon sollen 30,6 GWp mit Gebäude-PV und 16,6 GWp mit Freiflächen-PV erreicht werden. Quellenangaben: siehe unten
Weitere Informationen
Die Kennzahl zeigt den bisher im laufenden Jahr erreichten Ausbau an PV-Anlagen jeder Art (Freifläche und Gebäude) in Gigawattpeak. Quellenangaben: siehe unten
Weitere Informationen
Das Diagramm zeigt den Ausbau an PV-Anlagen je Monat des laufenden Jahres im Vergleich zum Ausbauziel, dass die Landesregierung für dieses Jahr anstrebt. Mit dem definierten Ausbauziel wird ein Szenario verfolgt, das auf das anvisierte Ziel von 47,2 GWp für die Gesamtleistung im Jahr 2040 hinausläuft. Es wird unterschieden zwischen Gebäude-PV (hellgrau) und Freiflächen-PV (dunkelgrau). Quellenangaben: siehe unten
Weitere Informationen
Die Kennzahl zeigt das Gesamtpotenzial für Photovoltaik für Baden-Württemberg an. Dieses ergibt sich aus dem gesamten Potenzial für PV auf Gebäuden und in Freiflächen. Quellenangaben: siehe unten
Bestand und mögliche Leistung auf Gebäuden und Freiflächen
Weitere Informationen
Das Diagramm zeigt die bisherige Ausschöpfung des Potenzials für Gebäude-PV und Freiflächen-PV. Durch einen Klick auf die Symbole in der Legende können sie die Anzeige anpassen. Quellenangaben: siehe unten.
In unserem Dashboard "Ausbau und Potenzial der Photovoltaik" können Sie sich anhand monatlich aktualisierter Daten über den Ausbau der Photovoltaik in Baden-Württemberg informieren. Ziel des Ausbaus ist bis 2040 die vollständige Versorgung von Baden-Württemberg mit erneuerbaren Energien. Hier kann der aktuelle Ausbaufortschritt der Photovoltaik verfolgt werden.
Datenquellen
Im Dashboard werden mehrere Datenquellen zusammengeführt.
Monatsauswertung Bestand an PV-Anlagen im Marktstammdatenregister
Der Bestand und Ausbau für Gebäude-PV und Freiflächen-PV wird monatlich ausgewertet. In Betrieb genommene Anlagen werden von den Eigentümern im Marktstammdatenregister gemeldet. Dabei kann es zu Verzögerungen, zwischen Inbetriebnahme und Meldung kommen, sodass sich die Zahlen für die zurückliegenden Monate mit jeder neuen Auswertung noch ändern. Die Auswertung erfolgt für die Landkreise im laufenden Jahr und im Vorjahr durch das ZSW. Bei der Auswertung werden die Bruttoleistungen der Anlagen zusammengefasst. Die Bruttoleistung ist die Leistung eines Solarpaneels, die direkt als Gleichstrom (DC-Seite) erzeugt wird, also bevor die für die Einspeisung nötige Umwandlung in Wechselspannung (AC-Seite) erfolgt. Außerdem erfolgt eine Plausibilisierung der Daten, bei der Beispielsweise die Ortsangabe und die Leistung berücksichtigt werden. Die monatliche Auswertung kann nur in den Dashboards eingesehen werden und wird nicht in den Kartendarstellungen des Energieatlas verwendet.
- Quelle: Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur (BnetzA)
- Bearbeitung: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
- Zeitraum: laufendes und vorheriges Jahr
- Zeitliche Auflösung: Monatswerte im laufenden Jahr und Jahreswerte für die zurückliegenden zwei Jahre
- Räumliche Auflösung: Landkreise
- Aktualisierungsfrequenz: monatlich, üblicherweise innerhalb der ersten 10 Tage das Folgemonats
Gemeindeauswertung Bestand an PV-Anlagen im Marktstammdatenregister
Ergänzend zu der monatlichen Auswertung auf Landkreisebene erfolgt halbjährlich eine weitere Auswertung des Bestands an PV-Anlagen. Dabei wird der aktuelle Bestand einerseits je Gemeinde in Baden-Württemberg ausgewertet und andererseits wird der Bestand nach Inbetriebnahmejahren der Anlagen aufgeschlüsselt. Der Bestand wird für das volle Jahr, also zum 31.12. eines Jahres, und für das Halbjahr, also zum 30.6. eines Jahres, ermittelt. Allerdings wird die Auswertung jeweils erst ca. 3 Monate später durchgeführt, damit noch möglichst viele Meldungen neuer Anlagen erfasst werden können. Bei der Auswertung werden die Bruttoleistungen der Anlagen zusammengefasst. Die Bruttoleistung ist die Leistung eines Solarpaneels, die direkt als Gleichstrom (DC-Seite) erzeugt wird, also bevor die für die Einspeisung nötige Umwandlung in Wechselspannung (AC-Seite) erfolgt.
- Quelle: Marktstammdatenregister der BnetzA
- Bearbeitung: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
- Zeitraum: Alle Jahre mit Inbetriebnahmen, wobei Inbetriebnahmen vor 1990 zusammengefasst werden.
- Zeitliche Auflösung: Jahreswerte der Inbetriebnahmen der Anlagen im Bestand
- Räumliche Auflösung: Gemeinden
- Aktualisierungsfrequenz: halbjährlich, Anfang März und Anfang September
- Siehe auch: Grundlagen "Bestand Dach-Photovoltaik" und Grundlagen "Bestand Freiflächen-Photovoltaik"
Potenzial Dach-Photovoltaik
Für den Energieatlas Baden-Württemberg wurde eine Potenzialanalyse (Karte "Potenzial Dach-Photovoltaik") für Dach-Photovoltaik erstellt. Für das Dashboard wird das Gesamtpotenzial ermittelt. Anschließend wird aus der Differenz aus Potenzial und Bestand das noch ungenutzte Potenzial ermittelt, das im Dashboard dargestellt ist. Weitere Details zur Methodik der Potenzialerhebung finden Sie in den Grundlagen zum "Potenzial Dach-Photovoltaik".
Potenzial Freiflächen-Photovoltaik
Für den Energieatlas Baden-Württemberg hat eine Potenzialanalyse (Karte "Potenzial Dach-Photovoltaik") für Freiflächen-Photovoltaik erstellt. Für das Dashboard wird das Gesamtpotenzial ermittelt. Anschließend wird aus der Differenz aus Potenzial und Bestand das noch ungenutzte Potenzial ermittelt, das im Dashboard dargestellt ist. Weitere Details zur Methodik der Potenzialerhebung finden Sie in den Grundlagen "Potenzial Freiflächen-Photovoltaik".
Sektorziele Baden-Württemberg
Die für das Land Baden-Württemberg definierten Ziele beruhen auf der Studie "Sektorziele 2030 und klimaneutrales Baden-Württemberg 2040", die unter anderem für den Ausbau der Photovoltaik aber auch für den Ausbau der Windkraft die Ziele definiert. Dabei sind Ziele für die gesamte installierte Leistung für Freiflächen-PV und Gebäude-PV bis zum Jahr 2040 festgelegt. Für die einzelnen Jahre ist zusätzlich der Zubau definiert, der zum Erreichen der Ziele für 2040 erforderlich ist.
Quelle: Kelm, Tobias et al. (2022), Sektorziele 2030 und klimaneutrales Baden-Württemberg 2040